Details

Auszeichnungen

Internationaler Bioweinpreis: 176 Top-Weine prämiert

28.10.2020

Bei der Herbstverkostung 2020 des Internationalen Bioweinpreises erreichten deutsche Bioweine acht Mal Großes Gold, 85 Mal Gold und 74 Mal Silber. Zudem sprach die Jury unter dem Vorsitz von Martin Darting für neun deutsche Bioweine eine Empfehlung aus. Insgesamt wurden 474 Weine aus 19 Ländern in einer Online-Verkostung durch Zweier-Teams bewertet.


Deutschland war vor Italien und Österreich das am stärksten vertretene Weinland der Herbstverkostung 2020. Die Großes-Gold-Weine aus Deutschland, mit jeweils 96 Punkten bewertet, stammen aus den Kategorien Weiß- sowie Schaum- und Dessertweine.

Das Weingut "Im Hagenbüchle" aus dem württembergischen Remstal etwa, lieferte gleich zwei Spitzenkandidaten – beide aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten: Die stilistisch traditionell in Stahltank und Barrique ausgebauten 2018er Schnaiter Johanniter Spätlese und den 2019er Schnaiter Muscaris, eine reduktiv im Stahltank ausgebaute, moderne Auslese.

Ebenfalls mit einem Piwi brillierte das sächsische Weingut Hoflößnitz: der 2019er Cabernet Blanc wurde reduktiv im Stahltank ausgebaut. Zwei weitere Top-Weine stammen von der Mosel.

Das Weingut Louis Klein erzielte mit seinem reduktiv ausgebauten 2019er Riesling ebenso Großes Gold

wie das Weingut Dr. Frey mit seinem Kanzemer Sonnenberg Alte Reben, einer reduktiv im Stahltank vergorenen Riesling Spätlese.

Und auch ein Orange Wein hat es an die Spitze geschafft:

Die 2018er Faberrebe Orange vom Weingut Großmann an der Nahe, stilistisch traditionell, oxidativ im Stahltank vergoren.

Ein mit großem Gold ausgezeichneter Schaumwein stammt vom biodynamischen Weingut Zähringer im badischen Markgräflerland: Der 2018er Crémant Baden Extra Brut wurde in Edelstahl und Barrique ausgebaut und in traditioneller Flaschengärung vollendet.

In der Kategorie Dessertwein ist das Bio-Weingut Dr. Frey ein weiteres Mal mit einem Riesling vertreten. Die 2019er Wawerner Jesuitenberg Auslese wurde stilistisch traditionell im Stahltank spontanvergoren und erhielt ebenfalls 96 Punkte.

Der Klassenbeste der Kategorie Rosé, auch auf internationaler Ebene, ist der reduktiv im Stahltank ausgebaute 2019er Schillerwein QbA trocken von der Lauffener Weingärtner eG in Baden-Württemberg. Er wurde mit 95 Punkten und somit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Das vollständige Ranking nebst Bewertungsbögen finden Sie unter www.bioweinpreis.de

Mehr Branchennews

Tipp: Winzersuche

Quelle. bioweinpreis.de

Achtmal Großes Gold, 85 Gold- und 74 Silbermedaillen erzielten deutsche Bioweine bei der Herbstverkostung 2020 des Internationalen Bioweinpreises.

Achtmal Großes Gold, 85 Gold- und 74 Silbermedaillen erzielten deutsche Bioweine bei der Herbstverkostung 2020 des Internationalen Bioweinpreises.