Details
IGW Berlin: Ehrenpreise für beste Regentwein-Erzeuger
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft zeichnete in Berlin die drei rheinland-pfälzischen Weinerzeuger mit dem Ehrenpreis ihres Ministeriums „Bester Regentwein-Erzeuger 2018“ aus.
Das Weingut Boller-Klonek in Stadecken-Elsheim erhielt den Preis in der Kategorie „Kleines Weingut“ (Ertragsrebfläche 10 Hektar und weniger), das Weingut Bretz in Bechtolsheim in der Kategorie „Großes Weingut“ (Ertragsrebfläche über 10 Hektar) und die Wachtenburg Winzer eG in der Kategorie „Winzergenossenschaften und Kellereien“.
Julia Klöckner gratulierte den Preisträgern: „Die hohe Qualität und die harmonische Struktur der Regentweine verdanken wir dem fachlichen Können und dem großen Engagement unserer Winzerinnen und Winzer. Die Preisträger haben sich dem Anbau einer ganz besonderen Rebsorte verschrieben. Das fördere ich auch mit meinem Ministerium - die hohe Qualität und Widerstandskraft dieser Rebsorte ist das Ergebnis jahrelanger Forschung unseres Julius Kühn-Instituts. Das ist Zukunft des Weinbaus. Durch solche widerstandsfähigen Züchtungen werden zum einen weniger Pflanzenschutzmittel gebraucht, und zum anderen sind diese Sorten besser an den Klimawandel angepasst - und das wichtigste: sie schmecken. Winzer und Landwirte können so Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vereinen.“
Seit 2009 wird der Regent-Preis des Julius Kühn-Instituts (JKI) im Rahmen des Regent-Forums als EU-weit anerkannte Qualitätsauszeichnung durchgeführt. Das JKI züchtet als Bundesforschungsinstitut des BMEL selbst neue Rebsorten, die vor allem gegen Pilzkrankheiten resistent, aber auch an den Klimawandel angepasster sein sollen. Die besten Weine werden zweimal jährlich von erfahrenen Wein-Experten der DLG Test-Service GmbH in einer Blindverkostung ausgewählt.