Details
Heldenhafte Weine aus Steillagen prämiert
Ein Premio Speciale Cervim 2017 fiel für Deutschland an das Weingut Reis Feine Weine aus Briedel an der Mosel. Damit wird der Betrieb ausgezeichnet, der die höchste Durchschnittsbewertung der angestellten Weine eines Landes erzielt.
Einen Gran Premio Cervim 2017 („Grosses Gold“) erhielt das Weingut Joachim Geiben aus Tornich an der Mosel für eine 2006er Riesling Beerenauslese aus der Lage Tornicher Ritsch. Dieser Wein war der höchstbewertete deutsche Wein im Wettbewerb. Von der Mosel kamen auch die meisten Anstellungen für diesen Wettbewerb.
Eine weitere Sonderauszeichnung, einen Premio Eccelenza Cervim 2017, holten die Fellbacher Weingärtner (Württemberg) mit dem Gold prämierten 2015er Fellbacher Lämmler Syrah Barrique trocken.
Goldmedaillen gingen an:
Weingut Karl Heidrich aus Bacharach/Mittelrhein für Bacharacher Wolfshöhle Grauer Burgunder Classic 2016,
Weingut Schmitz Bergweiler in Ürzig/Mosel für 2016er Riesling Spätlese feinherb Ürziger Würzgarten,
Riesling Kabinett 2015 Verlorene Liebesmüh und Riesling süß 2015 „Alte Reben“ Krövener Steffensberg aus dem Weingut Reis,
Weingut Peter Hohn in Leutesdorf/Mittelrhein für Riesling Spätlese 2015 trocken Leutesdorfer Gartenlay,
Rotschiefer Riesling 2016 aus dem Weingut Würtzberg in Serrig/Mosel,
Riesling QbA trocken 2016 „Princastellum“ vom Staatsweingut in Bernkastel-Kues/Mosel,
Weingut Winfried Seeber in St. Martin/Pfalz für St. Martiner Kirchberg Riesling Spätlese Terrassenlage 2015,
Weingut Dr. Frey in Kanzem/Mosel für 2015er Wawerner Jesuitenberg Riesling Spätlese 2015,
Weingut Korn in Oberheimbach/Mittelrhein für Rosé trocken 2016,
Weingut Trossen GbR in Traben-Trarbach/Mosel für 2016er Spätlese fruchtsüß Trabener Würzgarten
Weingut Junk in Leiwen/Mosel für Riesling Spätlese Alte Reben 2013 Leiwener Laurentiuslay.
Zudem wurden 15 deutsche Steillagenweine mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Der Wettbewerb im Aostatal „für heldenhafte Weine“ wird alljährlich ausgeschrieben für Weine von kleinen Inseln, steilen Hängen und Terrassierungen und steht unter der Schirmherrschaft des internationalen Weinamtes O.I.V.
Mehr: Aktuelle Meldungen