Details
German Wine Day in Moskau
Diese Erzeuger, von denen einige mit dem German Wine Day neu in den russischen Markt eingestiegen sind, nahmen an der Veranstaltung teil:
Weingut Schloss Neuweier, Weingut August Eser, Weingut Hanewald-Schwerdt, Weingut Rappenhof, German Wine Group GWG, Winzergenossenschaft Deutsches Weintor, Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, Peter Mertes, Weingut Arndt F. Werner, Weingut Hahnmühle, Weingut Meine Freiheit, Weingut Korrell Johanneshof, Weingut Georg Gustav Huff, Weingut Bollig-Lehnert, Weingut Nägelsförst, Moselland Winzergenossenschaft, Weinhaus Lergenmüller, Weingut Künstler, Schmitt Söhne, Reis & Luff, Weingut Weinheimer Hof, Weinallianz
Begleitet wurde die Tischpräsentation von drei Seminaren zu den Themen Riesling, Burgunder und typische deutsche Rebsorten, an denen jeweils 50 Teilnehmer Wissenswertes über deutsche Weine erfuhren. Der intensive Tag klang mit einer Networking Party im Dorchester-Saal des angrenzenden Crowne Plaza Hotels aus. Deren Höhepunkt war die Bekanntgabe und Ehrung der Gewinner des Top30-Weinwettbewerbes Russland. Importeure hatten deutsche Weine, die auf dem russischen Markt erhältlich sind, zuvor für diesen Weinwettbewerb unter deutschen Erzeugnissen eingereicht. Am 16. Januar 2020 hatte eine Jury aus 15 Fachleuten die Gewinner ermittelt, von denen zwei auch am German Wine Day teilnahmen.
Das Interesse seitens der knapp 300 Fachbesucher am German Wine Day war enorm, das Feedback sehr positiv. "Natürlich ist der Erfolg einer Tischpräsentation nicht sofort messbar", erklärt Manuela Liebchen, Auslandsreferentin des Deutschen Weininstituts. "Insbesondere für kleinere Weinerzeuger ist der Markteinstieg nicht einfach, zumal der russische Weinmarkt sich derzeit auch strukturell verändert."
Ansprechpartnerin: Manuela Liebchen (China, Taiwan, Russland, Polen, Dänemark, Emerging Markets), Mail: ML(at)deutscheweine.de
Alle 14 Auslandsbüros im Überblick
Russische Webseite: germanwines.ru