Details
Federweißer: saisonales Highlight
Tipps zum Genuss
Aufgrund der hohen Nachfrage ist Federweißer heute auch bundesweit in vielen Supermärkten oder im Weinfachhandel erhältlich. Die Flasche muss stets aufrechtstehend transportiert werden, da die Gärung auch in der Flasche weitergeht und diese daher nur mit einer luftdurchlässigen Kapsel verschlossen ist. So wird sichergestellt, dass die gebildete Kohlensäure entweichen kann und es durch den sich aufbauenden Druck nicht zu Flaschenbruch kommt. Zuhause empfiehlt es sich, zunächst ein wenig vom Federweißen zu probieren. Ist er geschmacklich genau richtig, sollte er im Kühlschrank gelagert werden, denn Kälte stoppt den Gärungsprozess und verlängert so den Genuss.
Schmeckt er noch zu süß, kann er hingegen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, um die Gärung noch etwas fortschreiten zu lassen. Nach 6-8 Stunden sollte er erneut probiert und falls der optimale Süßegrad erreicht ist, auch kaltgestellt werden.
Rezept-Ideen
Finden Sie ein passendes Rezept zu ihrem Federweißer-Abend in der Broschüre aus dem DWI Genießer Shop: shop.deutscheweine.de oder stöbern Sie online in unserer Rezeptesammlung.
Vorgeschmack auf den Herbst
Der Federweißer ein beliebtes Getränk, das gerade zum Herbstanfang gerne getrunken wird. Sein Name ist übrigens auf die Hefen zurückzuführen, die im Glas wie winzige Federchen im Glas tanzen. Sie sind auch für das leichte Prickeln des jungen Weins verantwortlich.
Hintergrund: Das Geschäft mit dem neuen Wein stellt für viele Weingüter einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Allein in Rheinland-Pfalz werden Jahr für Jahr etwa zwei Millionen Liter Federweißer verkauft.