Details
Erzeugerliste: Diese edelsüßen Weine krönen den Jahrgang 2018
Das Besondere an den edelsüßen Spezialitäten dieses Jahres ist nach Angaben des DWI, dass die Traubenbeeren ausgesprochen gesund zu Rosinen eingetrocknet sind und dadurch sehr hochwertige Weine erwarten lassen. Mit weit über 200 Grad Oechsle lagen die Zuckergehalte der Moste oftmals weit über dem geforderten Mindestmostgewicht für Trockenbeerenauslesen von 150 Grad Oechlse.
Mühevoller Handarbeit zum Teil über mehrere Tage
Für diese edelsüßen Weine wurden die Beeren in mühevoller Handarbeit zum Teil über mehrere Tage ausgelesen. Entsprechend gering waren die Ausbeuten, was die Weine so kostbar und rar macht. Nach einer aktuellen Umfrage des (DWI) lagen die Erntemengen meist nur zwischen 50 und 200 Litern. Zum überwiegenden Teil wurden Trockenbeerenauslesen der Sorte Riesling gelesen, aber auch von Sorten wie Spätburgunder oder Scheurebe.
Das besondere dieser edlen Tropfen ist eine enorme natürliche Restsüße, die dank der frischen Fruchtsäure dennoch nicht aufdringlich wirkt. Im Alkoholgehalt liegen sie oftmals nur bei etwa sieben Volumenprozent, manchmal sogar noch darunter. Das unterscheidet sie von den südländischen Süßweinen. Sie sind hervorragende Begleiter zu süßen Desserts, aber auch zu Edelschimmelkäse passen sie perfekt. Zudem empfehlen sie sich als Aperitif oder für den besonderen Genuss zu festlichen Anlässen.
Deutsche Beeren- und Trockenbeerenauslesen werden weltweit hoch geschätzt und erzielen auf internationalen Weinwettbewerben regelmäßig höchste Auszeichnungen.
Hier das Ergebnis einer DWI-Umfrage mit Betrieben, die in diesem Jahr Trockenbeerenauslesen geerntet haben oder noch erwarten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.