Details

Auszeichnungen

Eleganz schlägt Opulenz beim Scheurebe-Preis 2019

07.05.2019

385 Scheurebe-Weine - 21 mehr als im Vorjahr - stellten sich im rheinhessischen Gau-Bickelheim Mitte April 2019 der Jury des Internationalen Scheurebe-Preises. Organisiert vom Mainzer Fachverlag Dr. Fraund ging der Wettbewerb bereits in die 4. Runde.


18 Erzeuger erhielten am ersten Maiwochenende aus den Händen der rheinhessischen Weinprinzessin Stephanie Eckert und des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags Wolfgang Kubicki, Träger der Georg-Scheu-Plakette (Weinkulturpreis der Stadt Alzey), ihre Auszeichnungen. Diese wurden in sechs Kategorien vergeben.

Schon zum zweiten Mal ließ die Winzergenossenschaft Durbach (Baden) mit der höchsten Punktzahl des Wettbewerbs alle anderen hinter sich und durfte neben einer Urkunde eine der sechs Sieger-Glastrophäen von Sponsor Zwiesel Kristallglas in Empfang nehmen – und zwar in der Kategorie Edelsüß für eine Plauelrain Beerenauslese aus dem Jahrgang 2017.

Die Gruppe der Perl- und Schaumweine führte dieses Mal das Weingut Jung & Knobloch aus Albig (Rheinhessen) mit einem 2017er Albiger Schloss Hammerstein Sekt b. A. extra trocken an.

In der Gruppe der trockenen Weine, die den größten Teil der verkosteten Weine repräsentierte, war der Weinhof Scheu aus Schweigen-Rechtenbach (Pfalz) dieses Jahr nicht zu schlagen. Sein 2018er Gutswein gefiel den Juroren am besten und verhalf dem Namen des Familienweinguts damit zu einer ganz besonderen Ehre.

In der Kategorie Halbtrocken konnte sich das Bürgerspital zum Heiligen Geist aus Würzburg (Franken) mit einem 2018er Würzburger Kabinett zum ersten Mal ganz nach vorne schieben.

Ein Qualitätswein 2018 aus der Lage Gimmeldinger Meerspinne verhalf dem Weingut August Ziegler (Pfalz) in der Kategorie Lieblich zum obersten Platz auf dem Siegertreppchen.

Und in der Gruppe der süßen Weine konnte das Weingut Raßkopf-Hofmann (Pfalz) mit einer 2018er Dürkheimer Hochbenn Spätlese einen weiteren ersten Platz für die Pfalz erringen.

Hohes Qualitätsniveau aller Weine im Wettbewerb

Wie schon in den Vorjahren standen die Zweit- und Drittplatzierten und auch viele der nachfolgenden Weine den Siegern qualitativ kaum nach. Das allgemeine Qualitätsniveau der Scheurebeweine bezeichnet der Veranstalter als „beeindruckend“.

Vor allem die eleganten, duftigen und verspielten Weine konnten die Jury überzeugen. Die 18 Preisträger kommen aus sechs Anbaugebieten inklusive Neusiedlersee (Österreich). Acht Mal durften Pfälzer Scheu-Erzeuger auf das Treppchen steigen, fünf Mal kamen rheinhessische Weingüter unter die Top-Drei, zweimal Erzeuger aus Franken und je einmal Betriebe von der Nahe, aus Baden und Österreich.

1,4 % der deutschen Rebfläche sind mit Scheurebstöcken bepflanzt

Rund 1.400 ha, und damit nur 1,4 % der deutschen Rebfläche sind mit Scheurebstöcken bepflanzt. Die Hälfte davon steht in Rheinhessen, wo die Fläche seit zwei Jahren stabil ist. Lange Zeit fristete die aromatische Rebsorte ein Schattendasein hinter den bekannten Lieblingen der Winzer und Weinkonsumenten. Ihr 100. Geburtstag im Jahr 2016 hat die Scheurebe wieder ins Licht geholt.

Die von der Jury vergebenen Punkte für alle ausgezeichneten Weine finden Sie auf
https://www.wein-und-markt.de/scheurebe-eleganz-schlaegt-opulenz

 

Die drei Erstplatzierten aus den Kategorien:

 

Perl- und Schaumwein                                                                              

  • 2017 Albiger Schloss Hammerstein Sekt b.A., extra trocken, Rheinhessen, Weingut Jung & Knobloch Albig           
  • 2016 Sekt b.A. trocken, Pfalz, Weingut Rothmeier, Landau-Mörlheim     
  • 2018 SecCo2 Perlwein, trocken, Rheinhessen, Weingut Geil GbR, Monzernheim                                                                                                 

Trocken                                                                                                     

  • 2018 QW trocken, Pfalz, Weinhof Scheu, Schweigen-Rechtenbach           
  • 2018 QW trocken, Nahe, Weingut Gemünden KG, Bad Kreuznach           
  • 2018 Laubenheimer Distelfink QW, trocken, Rheinhessen, Weingut Mirjam Schneider, Mainz

Halbtrocken/Feinherb                                                                               

  • 2018 Würzburger Kabinett, Franken, Bürgerspital zum Heiligen Geist, Würzburg
  • 2018 Sundowner QW, feinherb, Rheinhessen, Weingut Fischborn, Dexheim
  • 2018 QW Pfalz, Weingut Geiger GbR, Oberhausen            

Mild/Lieblich                                                                                            

  • 2018 Gimmeldinger Meerspinne QW, Pfalz, Weingut August Ziegler KG Maikammer
  • 2018 Abtswinder Altenberg Kabinett, Franken, Staatlicher Hofkeller Würzburg, Würzburg
  • 2018 Spätlese feinherb, Rheinhessen, Weingut Russbach, Eppelsheim   

Süß                                                                                        

  • 2018 Dürkheimer Hochbenn Spätlese, Pfalz, Weingut Raßkopf-Hofmann Bad Dürkheim
  • 2018 Kabinett, Pfalz, Forster Winzerverein eG, Forst
  • 2018 Heiligenberg edel & süß QW, süß, Pfalz, Wein- und Sekthaus Schreieck, Maikammer

Edelsüß                                                                

  • 2017 Plauelrain BA, Baden, Durbacher Winzer, Durbach
  • 2013 Ungsteiner Nussriegel TBA, Pfalz, Vier Jahreszeiten Winzer, Bad Dürkheim
  • 2010    Sämling 88 TBA, A/Neusiedlersee, Weingut Heiss, Illmitz

Mehr Branchennews

18 Erzeuger ausgezeichneter Scheurebe-Weine und –Sekte erhielten am ersten Maiwochenende Auszeichnungen beim 4. Internationalen Scheurebepreis. Foto: Torsten Silz/Fachverlag Dr. Fraund

18 Erzeuger ausgezeichneter Scheurebe-Weine und –Sekte erhielten am ersten Maiwochenende Auszeichnungen beim 4. Internationalen Scheurebepreis. Foto: Torsten Silz/Fachverlag Dr. Fraund