Details
Eichelmann 2022 zeichnet Weinkollektionen und Winzer aus
Für die beste Weißweinkollektion des Jahres wurde das Weingut Rudolf May aus Retzstadt in Franken ausgezeichnet. „Schon in der ersten Ausgabe des dieses Jahr zum 22. Mal erscheinenden Weinführers wurde Rudolf May empfohlen, seither sind seine Weine stets besser und faszinierender geworden. Er hat dabei immer mehr auf Silvaner gesetzt…“ erklärte Eichelmann in seiner Laudatio.
Die beste Rotweinkollektion des Jahres hat für Eichelmann mit Markus Heid in diesem Jahr ein Winzer aus Württemberg. „In Fellbach im Remstal erzeugt Markus Heid auf Keuperböden faszinierende Rotweine, Große Gewächse aus dem Fellbacher Lämmler, Erste Lage-Weine aus dem Fellbacher Goldberg und auch die Basisweine überzeugen…“.
Der Preis für die beste Sektkollektion geht an das Sekthaus Griesel & Compagnie in Bensheim an der Hessischen Bergstraße. „In weniger als einem Jahrzehnt hat Betriebsleiter Niko Brandner das Gut an die Spitze der Region und in die Spitze der deutschen Sekterzeugerelite geführt“, so Eichelmann.
Aufsteiger des Jahres ist Oliver Gabel aus Herxheim am Berg in der Pfalz, der bereits seit 2014 für den Weinanbau im elterlichen Weingut verantwortlich ist und 2019 die Bio-Zertifizierung begonnen hat. „Oliver Gabel brilliert in diesem Jahr in allen Bereichen, sei es beim Riesling, beim Weißburgunder, bei seinen Sekten, Spätburgundern und anderen Rotweinen…“.
Entdeckung des Jahres ist Jonas Kurek aus Nonnenhorn am Bodensee. Ein großartiges Debüt sei Jonas Kurek mit seinem allerersten Jahrgang gelungen, bescheinigt Gerhard Eichelmann dem jungen Winzer. „Die Weine … deuten an, dass in den kommenden Jahren von Jonas Kurek noch einiges erwartet werden kann“.
Weinklassiker des Jahres ist die Lage Heerkretz in Siefersheim (Rheinhessen) mit dem Riesling Großes Gewächs des Weingutes Wagner-Stempel. „Daniel Wagner erzeugt Heerkretz-Riesling mit faszinierender Präzision und Mineralität“, lobt Gerhard Eichelmann.
Der Ehrenpreis für das Lebenswerk wurde in diesem Jahr erstmals an einen Winzer aus Rheinhessen vergeben. „Klaus Keller hat maßgeblichen Anteil daran, dass heute die faszinierendsten deutschen Rieslinge in Rheinhessen erzeugt werden“.