Details

Meldungen aus dem DWI

DWI-Forum Export mit positiver Resonanz

11.06.2019

"Exporterfolge in unruhigen Zeiten" lautete der Titel des Forums Export, das das DWI am 6. Juni 2019 in Oppenheim veranstaltete. Das mit mehr als 100 Produzenten hervorragend besuchte Forum spiegelte das enorme Interesse der Branche am Export wider.


Für Weingüter, Genossenschaften und Kellereien aus ganz Deutschland hat sich das DWI Forum Export inzwischen zur wichtigsten Veranstaltung zum Thema Export entwickelt. "Sehr guter Exporttag! Klasse!" lautete denn auch der Kommentar von Thomas Vogel, dem Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Herxheim am Berg eG.

„Der Weinexport wird nicht zuletzt dank gestiegener Durchschnittspreise in den letzten Jahren für immer mehr Weinerzeuger zu einem lukrativen und wichtigen wirtschaftlichen Standbein, das eine interessante Alternative zum stark umkämpften deutschen Markt darstellt“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule in ihrer Begrüßung. „Immerhin lag der Durchschnittspreis aller Exporte 2018 erstmals über 300 Euro pro Hektoliter“ (Pressemeldung zu Exportzahlen). Besonders die skandinavischen Märkte hätten sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Herausgestellt wurde auch die zunehmende Bedeutung der Burgunder-Sorten für den Weinexport.

Wie zahlreiche weitere Medien berichtete auch der SWR (Video in der Mediathek) über die positive Entwicklung des deutschen Weinexports.

Realistisches Bild der Chancen und Risiken im Weinexport

In den Fachvorträgen zeichneten namhafte Experten aus dem In -und Ausland dann ein realistisches Bild der Chancen und Risiken im Weinexport. So referierte George Soleas, Präsident der kanadischen Alkoholmonopolgesellschaft LCBO in Ontario - der größten Weineinkaufsorganisation der Welt - über "Who we are. What we do. How we partner." Anschließend stellten Prof. Dr. Simone Loose und Evelyn Pabst von der Hochschule Geisenheim aktuelle Marktforschungs­ergebnisse zur Effizienz von Werbebotschaften in verschiedenen Auslandsmärkten vor.

Tomas Lönnberg von der finnischen Weinimportfirma Norex Selected Brands Oy gab nach der Mittagspause einen Einblick in den dynamisch wachsenden Weinexportmarkt Finnland. Aus aktuellem Anlass beleuchtete Rebekah Kendrick von der Wine & Spirit Trade Association den britischen Markt sowie die erwarteten Auswirkungen des Brexits. Welche Chancen deutsche Sekte im weltweit wachsenden Schaumweinmarkt haben, erklärte Pierpaolo Penco vom Marktforschungs­unternehmen Wine Intelligence. Die Leiterin des neu eröffneten DWI-Büros in Moskau, Tatiana Böhm, berichtete über den russischen Weinmarkt, der nach sehr starken Einbrüchen der letzten Jahre wieder vor einem Comeback für deutsche Weine steht.

Einzelgespräche mit Leitern der 14 DWI-Auslandsbüros

Parallel zur Vortragsveranstaltung bot das DWI erneut den Exportsprechtag an, den Weinexporteure sowie am Export interessierte Betriebe rege nutzten, um sich in Einzelgesprächen von den Leitern der 14 DWI-Auslandsbüros zu marktspezifischen Fragen beraten zu lassen. Derzeit unterhält das DWI Büros in den USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Russland, Polen, Schweiz, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Japan und China.

Als Termin für das nächste DWI Forum Export steht bereits der 18. Juni 2020 fest.

'Wines of Germany' Informationsbüros weltweit

"Exporterfolge in unruhigen Zeiten" lautete der Titel des Forums Export, das das DWI am 6. Juni 2019 in Oppenheim veranstaltete.

Parallel zur Vortragsveranstaltung bot das DWI erneut den Exportsprechtag an, den Weinexporteure sowie am Export interessierte Betriebe rege nutzten, um sich in Einzelgesprächen von den Leitern der 14 DWI-Auslandsbüros zu marktspezifischen Fragen beraten zu lassen.

Für Weingüter, Genossenschaften und Kellereien aus ganz Deutschland hat sich das DWI Forum Export inzwischen zur wichtigsten Veranstaltung zum Thema Export entwickelt.