Details

Auszeichnungen

DLG kürt drei Jungwinzer und die Jungwinzervereinigung des Jahres

02.11.2017

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die „Jungwinzer des Jahres 2017/2018“ gekürt. Junge Talente aus zahlreichen Anbauregionen bewarben sich um den Nachwuchspreis. Eine Fachjury wählte die Sieger aus. „Jungwinzerin des Jahres“ wurde Laura Weber vom Weingut Weber aus Monzingen (Nahe), „Vizemeister“ Peter Graf vom Weingut Graf von Weyher aus Weyher (Pfalz). Den dritten Platz belegte Christoph Kern vom Weingut Wilhelm Kern in Kernen (Württemberg). Als „Beste Jungwinzervereinigung“ wurde Vinas aus Heppenheim (Hessische Bergstraße) ausgezeichnet.


Laura Weber (Jahrgang 1992) vom Weingut Weber aus Monzingen (Nahe) ist als Siegerin aus dem Wettbewerb hervorgegangen und wurde am 26. Oktober in Stuttgart als „Jungwinzerin des Jahres 2017/2018“ ausgezeichnet. Seit 2017 arbeitet Laura Weber im elterlichen Weingut. Dort ist sie in erster Linie für den Bereich Marketing verantwortlich. Die Jungwinzerin des Jahres ist Bachelor of Science in den Fächern Weinbau und Oenologie und hat ihre Praxiskenntnisse in der Kellerei Reh-Kendermann, Bingen, dem Weingut Bischel, Appenheim und dem Weingut Johannishof Reinisch im Österreichischen Tattendorf vertieft. 2014/15 war sie Naheweinkönigin.

Peter Graf (Jahrgang 1987) vom Weingut Graf von Weyher aus Weyher (Pfalz) wurde Zweiter im DLG-Jungwinzer-Wettbewerb. Der Winzer, Weinbautechniker und Weinlaborant Peter Graf konnte die internationale Weinwelt als Flying Winemaker kennenlernen und war saisonal in Südafrika, Neuseeland und Australien in verschiedenen Weingütern tätig. Seit seinem Abschluss einer Winzerlehre im Jahr 2005 trägt er als technischer Betriebsleiter im Weingut Verantwortung. Er ist Mitglied der Jungwinzervereinigungen „Junge Südpfalz“ und „Generation Pfalz“.

Christoph Kern (Jahrgang 1987) vom Weingut Wilhelm Kern in Kernen (Württemberg) wurde Dritter im Wettbewerb. Christoph Kern absolvierte im Rahmen seines Studiums der Getränketechnologie an der Hochschule Geisenheim (Bachelor of Science) Praktika bei den Weingütern Karl Haidle, Bernhard Huber, Bernhard Ellwanger, bei der Kellereigenossenschaft St. Michael-Eppan in Südtirol und der Elephant Hill Winery im Anbaugebiet Hawke’s Bay in Neuseeland. Ein weiteres Studium galt dem Wirtschaftsingenieurwesen an der TU München mit dem Abschluss zum Master. Seit er im elterlichen Unternehmen mitarbeitet, kümmert er sich um eine internationalere Weinstilistik und einen moderneren Auftritt der Marke. Auch hat er im Betrieb den Holzfassausbau wieder eingeführt.

Die „Beste Jungwinzervereinigung 2017/18“ Vinas möchte vor allem junge Menschen für den Wein begeistern, erklärt Anja Antes, eine von vier jungen Frauen, die sich im Jahr 2013 zur Jungwinzervereinigung Vinas zusammengeschlossen haben. Anja Antes und Caroline Guthier haben ihr Weinbau- und Önologiestudium bereits abgeschlossen, Katharina Seiß und Heike Antes studieren zurzeit an der Hochschule in Geisenheim. Die Weinfachfrauen sind durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit, durch die Mitgliedschaft ihrer Familie oder als Angestellte mit der Bergsträßer Winzer e.G. verbunden. Weinproben, Führungen auf dem Erlebnispfad Wein & Stein oder die Vorbereitung/Betreuung von Veranstaltungen sind Teil ihrer engagierten Mitarbeit. Sie haben zudem eine eigene Weinlinie „Vinas“ entwickelt. Für die Weine haben sie festgelegt, dass sie ohne Rebsortenangabe auf dem Etikett auskommen und im halbtrockenen und fruchtigen Geschmacksbereich liegen. Vier Weine und ein Perlwein sind das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit.

Mehr: Aktuelle Meldungen

Vier junge Weinfachfrauen aus Heppenheim an der Hessischen Bergstraße bilden die Vereinigung „Vinas“. Sie wurde als „Beste Jungwinzervereinigung 2017/18“ von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft ausgezeichnet.

Vier junge Weinfachfrauen aus Heppenheim an der Hessischen Bergstraße bilden die Vereinigung „Vinas“. Sie wurde als „Beste Jungwinzervereinigung 2017/18“ von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft ausgezeichnet.