Details

Branchennews

Digitalisierung: Weincampus Neustadt lässt Praktiker sprechen

20.12.2017

Wie digital ist die Weinbranche? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Betriebe? Inwieweit beeinflussen Geo-Mapping, autonomes Fahren, Düngesensoren, Vollautomatik, VR-Brillen und digitale Sommeliers die Weinkultur?


Diesen Fragen ging das fünfte Semester des dualen Studiengangs Weinbau & Oenologie des Weincampus Neustadt nach und richtete im Rahmen eines interdisziplinären Seminares eine Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung in der Weinbranche" aus.

Ein hochkarätig besetztes Podium sowie Gäste aus Industrie, Landwirtschaft und Weinbau debattierten angeregt mit den Studierenden und Vertretern des Weincampus und des DLR Rheinpfalz.

Hermann Kesseler, ein Landwirt mit langjähriger und weitreichender Erfahrung digitaler Technologien lieferte wertvolle Impulse. Die Branchenvertreter der Weinwirtschaft Klaus Schneider, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes, und Winzer Alexander Pflüger beleuchteten die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Ralf Süss als Mitentwickler der App VinumCloud, welche Prozesse im Weinbau und der Kellerwirtschaft digitalisiert, konnte auf weitgehende Anwendungsbeispiele verweisen. Die Podiumsdiskussion hat sich dann der Schnittstelle zum Kunden und den Veränderungsprozessen aufgrund demografischen Wandels gewidmet. Christof Judenmann, Geschäftsleiter Globus Neustadt, erörterte praxisnah digitale Interaktionsansätze, um die sogenannten Y- und Z-Generationen mit einem digitalen Nutzungsverhalten und die Veränderungen aufgrund von Multichannel-Management zu beleuchten (Bsp. DWI social und DWI global).

Übereinstimmend haben die Diskussionsteilnehmer dargelegt, dass die Digitalisierung Prozesse erleichtern, Datennutzung erhöhen und somit Entscheidungen vereinfachen kann.

Im Anschluss an die Diskussion wurde beim Get-Together und der Verkostung eines „digitalen“ Weines vom Weingut Hörner aus Hochstadt und eines „traditionellen“ Weines vom Weingut Pflüger aus Bad Dürkheim der Austausch zur Digitalisierung in gemütlicher Atmosphäre fortgesetzt.

Hintergrund: Der Weincampus Neustadt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen Ludwigshafen (federführend), Bingen und Kaiserslautern, die in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und über 280 Kooperationsbetrieben den dualen Studiengang Weinbau und Oenologie sowie den weiterbildenden Masterstudiengang "MBA Wine, Sustainability and Sales" durchführt.

Mehr: Weincampus Neustadt

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungs-Datenbank

Winzersuche / Datenbank

Beide Datenbanken sind auch als App verfügbar.
Stichwort "Weininstitut"/WEINZIELE Android und iOS (Apple) Version

Podiumsdiskussion mit August Kesseler, digitaler Landwirt, Klaus Schneider, Präsident des Dt. Weinbauverbandes, Ralf Süß, Entwickler der App VinumCloud, Christof Judenmann, Geschäftsführer Globus Neustadt und Alexander Pflüger Winzer und Vertreter des traditionellen Weinbaus. Foto: Weincampus Neustadt