Details
Deutscher Rotweinpreis 2021: Ahr und Württemberg vorn
Der Deutsche Rotweinpreis 2021 in Zahlen: 1510 angestellte Weine, 520 Weine im Finale und 101 Weine in vinum-Ausgabe vorgestellt
Auszug/Kategorien:
Kategorie Rote Riesinnen
Weingut Meyer-Näkel, Dernau (Ahr)
"Eine Barrique kam nach Holland"
Spätburgunder (Pinot Noir)
www.meyer-naekel.de
Kategorie Spätburgunder (Pinot Noir)
Weingut von Winning, Deidesheim (Pfalz)
"Überrascht vom Erfolg"
Königsbacher Ölberg Pinot Noir
Erste Lage 2019
www.von-winning.de
Kategorie Newcomer des Jahres
Weingut Seybold, Lauffen (Württemberg)
"Überzeugendes Quintett"
Wein-Tipp: Pinot Meunier 2018 (Schwarzriesling)
www.weingut-seybold.de
Kategorie Cuvées
Weingut Plag, Kürnbach (Baden)
"Der badische Staatsschüler"
Red Premium «S» Baden 2018
www.weingut-plag.de
Kategorie Cuvées
Weingut Albrecht Schwegler, Korb (Württemberg)
"Der Zweitwein ganz vorne"
Saphier 2017
www.albrecht-schwegler.de
Kategorie Lemberger
Weingut Martin Notz, Sachsenheim-Hohenhaslach (Württemberg)
"Anschauungsunterricht"
Kirchberg Gipskeuper 2019
www.weingut-notz.de
Kategorie Edelsüss
Weingut Jürgen Frey, Essingen (Pfalz)
"Ein Pfälzer mit Geduld"
Spätburgunder/Merlot Blanc de Noir
Eiswein 2018
www.weingut-frey.com
Kategorie Internationale Sorten
Weinmanufaktur Untertürkheim, Stuttgart (Württemberg)
"Erfahrung ist ein Triumph"
Syrah *** Württemberg 2018
www.weinmanufaktur.de
Kategorie Neuzüchtungen
Weingut Neef-Emmich, Bermersheim (Rheinland-Pfalz)
"Sehr gut auf breiter Front"
Bermersheimer Dornfelder 2018
www.neef-emmich.de
Kategorie Unterschätzte Sorten
Weingut Langenwalter, Weisenheim am Sand (Pfalz)
"Lohnendes Geduldsspiel"
Weisenheimer Goldberg Portugieser 2015
www.weingut-langenwalter.de
Kategorie Klassische deutsche Sorten
Weingut Kreuzberg, Dernau (Ahr)
"Die wichtigsten kühlen Lagen"
Dernauer Hardtberg Frühburgunder
Grosses Gewächs 2019
www.weingut-kreuzberg.de
Württemberg und Ahr trumpfen auf
Die zeitliche Abfolge machte es möglich, die 80 aufgebotenen Ahrweine direkt ins Finale Anfang September in Geisenheim einzubinden, wo fünf Betriebe auftrumpften und weitere Erzeuger über hohe Bewertungen strahlen konnten. Es siegten die Weingüter Meyer-Näkel aus Dernau in der "Königsklasse" Spätburgunder und Kreuzberg aus dem gleichen Ort in der Kategorie der „Deutschen Klassiker“ mit Frühburgunder. Der Deutzerhof aus Mayschoss freute sich über einen zweiten Platz, ebenfalls mit Frühburgunder, während das Weingut Kriechel aus Ahrweiler mit Portugieser auf Rang zwei einlief und das Haus Jean Stodden in Rech mit einem dritten Platz für einen Spätburgunder bei über 200 Weinen im Finale hochzufrieden sein konnte. Und weil Meike und Dörte Näkel ihren Burgunder-Sieg vom letzten Jahr wiederholten und mit einem weiteren Spätburgunder noch auf Rang drei landeten, wurde die besondere Auszeichnung "Roter Riese" diesmal umbenannt in "Rote Riesinnen", schreibt Rudolf Knoll, der Initiator des Rotweinpreises.
Die Stärke der Württemberger wurde abgerundet mit einer weiteren Auszeichnung für den "Newcomer des Jahres". Das unbekannte Weingut Seybold aus Lauffen überraschte mit fünf angestellten Weinen, die alle im Finale dabei waren. Die schwäbische Sieger-Flagge hissten aus Württemberg auch die Weingüter Notz aus Sachsenheim (Lemberger), Schwegler aus Korb (Cuvées) sowie die Weinmanufaktur Untertürkheim (Internationale Sorten, mit einem Syrah).
Außerdem finden sich in der Siegerliste das Weingut von Winning aus dem pfälzischen Deidesheim (bei Spätburgunder gleichauf mit Meyer-Näkel), das Weingut Langenwalter aus Weisenheim am Sand als weiterer Pfälzer mit Portugieser, das badische Weingut Plag aus Kürnbach (gleichauf bei Cuvées mit Schwegler), der Spezialist für Edelsüß, Jürgen Frey aus dem pfälzischen Essingen (Eiswein) und das Weingut Neef-Emmich aus dem rheinhessischen Bermersheim (Dornfelder).
Die weitere Ergebnisliste: Michel (Baden), Hauck und Spiess (Rheinhessen), Fellbacher Weingärtner, Remstalkellerei, Staatsweingut Weinsberg, Bernhard Ellwanger, Jürgen Ellwanger, Amalienhof, Weinkonvent Dürrenzimmern (alle Württemberg), Matthias Gaul (Pfalz) sowie – als einziger Erzeuger aus dem deutschen Wein-Osten – Gussek (Saale-Unstrut).
Alle Gewinner 2021 und ihre Weine finden Sie unter www.rotweinpreis.de