Details
Deutsche Weinkönigin liebt Wild und Winterzeit
"Ich habe mir von meinem Jäger des Vertrauens leckeren Rehschinken besorgt", schwärmt die 72. Deutsche Weinmajestät. Eva Lanzerath arbeitet derzeit „remote“ und ist mit ihren Fans stets online verbunden (Facebook / Instagram). Zuletzt feierte sie ihre ersten 100 Tage im Amt und hatte zudem die Gelegenheit am digitalen Neujahrsempfang der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer teilzunehmen.
Moderation und Begleitung zahlreicher Online-Aktivitäten
Normalerweise bereisen die deutschen Weinmajestäten alle 13 deutschen Weinanbaugebiete und die Welt, um heimische Weine zu kommunizieren und dem wachsenden Interesse an Weinkultur gerecht zu werden. Wegen der Pandemie engagieren sich die kreativen Kommunikatorinnen nun auf anderem Gebiet äußerst effektiv, zum Beispiel durch die inhaltliche Begleitung zahlreicher Online-Seminare, Tutorials und der Highlightwochen des Deutschen Weininstituts (DWI).
Auch Kulinarik-Themen stehen auf dem Programm
Wenn dann noch Zeit bleibt, wird gekocht, z.B. ein Gericht aus dem DWI-Kochbuch „Kulinarische Weinreise“
Daraus, ein Rezept: Wildragout mit Spätzle
Zutaten für 4 Personen:
1.2 kg Hirschfleisch (aus Schulter, Hals, Brust, Bauchlappen)
400 g Zwiebeln
400 g Knollensellerie
400 g Lauch
400 g Karotten
500 ml Rotwein
50 ml Weißweinessig
30 g Mehl
3 EL Sonnenblumenöl
2 EL Tomatenmark
3 Lorbeerblätter
3 Nelken
5 Wacholderbeeren
3 Stängel Petersilie
Speisestärke
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Wildragout:
Die Fleischstücke in ca. 3 × 3 cm große Würfel schneiden. Leicht salzen und pfeffern und in einem großen Bräter in Sonnenblumenöl anbraten. Die Fleischstücke sollten nur den Boden bedecken, gegebenenfalls in zwei Portionen anbraten.
Das Gemüse putzen, schälen, klein schneiden und zu dem angebratenen Fleisch geben. Nach etwa 10 Minuten das Tomatenmark unterrühren und das Mehl darüber stäuben. Gut durchrühren und mit Rotwein und Essig ablöschen. Die Gewürze in einem Gewürzsäckchen zugeben. Mit so viel Wasser auffüllen, dass das Fleisch gut bedeckt ist. Je nach Wildart und -alter müsste das Fleisch in 1¼ Stunden gar sein. Die Fleischstücke herausnehmen, das Gewürzsäckchen entfernen und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte sie zu dünn geworden sein, mit etwas in Wasser angerührter Speisestärke binden.
Tipp: Das Ragout schmeckt auch, wenn es nur mit Rotwein zubereitet wird; dann wird der Essig durch die entsprechende Menge Wein ersetzt.
Spätzle:
Mehl, Milch, Eier, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss verrühren und so lange mit dem Kochlöffel schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Den Teig portionsweise auf ein Spätzle-Brett streichen, in
kochendes Salzwasser schaben und etwa 5 Minuten kochen. Die Spätzle sind gar, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen.
Weinempfehlung:
Spätburgunder trocken oder Schwarzriesling trocken