Details

Meldungen aus dem DWI

Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath 100 Tage im Amt

04.01.2021

Am meisten vermisst Deutschlands Weinkönigin Eva Lanzerath (22) persönliche Begegnungen, sagt sie nach den ersten 100 Tagen im Amt . Wegen der Corona-Pandemie hat die "First Lady des Rebensafts" ihre Amtsgeschäfte vorerst ins Internet verlegt.


Deutsche Weinmajestäten im Instagram-Kanal
Facebook-Auftritt der Deutschen Weinmajestäten

"Ich wünsche mir von ganzem Herzen, doch noch die Möglichkeit zu bekommen, die Welt zu bereisen und Kontakte zu knüpfen, um so für den deutschen Wein zu werben", sagt die angehende Grundschullehrerin. Dem SWR Hörfunk bestätigte sie auf Anfrage, dass eine Integrationsfigur gerade in der Krise wichtig sei.

Weltweite Repräsentanz verläuft anders als gedacht

"Klar verläuft mein Jahr anders als gedacht", sagt Lanzerath. "Aber das macht es auch zu etwas Besonderem. Ich habe die Möglichkeit, Menschen auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden und unsere Weine zu repräsentieren - auch wenn es anders abläuft als gewohnt." Seit ihrer Wahl im September 2020 habe sie viel Zuspruch und Unterstützung erfahren. "Mein Jahr als 72. Weinkönigin ist keinesfalls einsam."

Menschen auf dem Wege sozialer Medien begeistern

Sie versuche, in Zeiten der Kontaktbeschränkungen die Menschen über soziale Medien für Wein zu begeistern. "Es gibt viele Themen, die man aufgreifen kann und über die ich gerne Wissen weitergebe." Auch nehme sie gerne an virtuellen Weinproben teil. "Trotzdem habe ich natürlich sehr große Hoffnungen für 2021", sagte die "Monarchin auf Zeit".

Bei den meisten Menschen seien Weinköniginnen inzwischen als Fachfrauen anerkannt. "Trotzdem gibt es noch immer den irrtümlichen Gedanken, die Wahl sei ein Schönheitswettbewerb. Ich versuche, das mit Humor zu nehmen und die Menschen davon zu überzeugen, dass wir viel mehr sind als nur hübsche Damen", meinte sie augenzwinkernd.

Hintergrund: Deutsche Weinkönigin wirbt seit 1949 für die Branche

Die Deutsche Weinkönigin wirbt seit 1949 für die Branche. Ein Jahr lang vertritt sie die rund 16 000 deutschen Winzer - normalerweise bei Reisen rund um den Globus. Bis 1999 galt die Bedingung, dass die Kandidatinnen ledig sein und aus einer Winzerfamilie stammen mussten. Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Weinanbaugebiete.

Porträt - Eva Lanzerath

Homepage Deutsche Weinkönigin

Mehr Meldungen