Details

Meldungen aus dem DWI

Denmark Landscapes Report 2017

08.05.2017

Der neue Wine Intelligence Denmark Landscapes Report 2017 analysiert den Markt und das Konsum- und Kaufverhalten der Weinkonsumenten des dänischen Weinmarktes.

 


Der dänische Weinmarkt lebt im Schatten seines größeren deutschen Nachbarn im Süden, dennoch ist er eine genauere Analyse wert: Im jüngsten Landscapes Report lässt sich feststellen, dass 3 Millionen Menschen in Dänemark mindestens einmal pro Monat Wein trinken und die Dänen mit fast 35 Liter Pro-Kopf-Konsum durchschnittlich mehr trinken als deutsche, niederländische, schwedische oder britische Konsumenten.

Das Konsumverhalten der dänischen Weintrinker hat sich seit dem Jahr 2013 sowohl im Einzelhandel als auch in der Gastronomie deutlich verändert. Dänische Weinkonsumenten trinken regelmäßig zu informellen Anlässen zu Hause Wein und sind bereit für die im Einzelhandel erworbenen Flaschen mehr auszugeben, als noch im Jahr 2013. Im Gegensatz dazu lässt sich ein deutlicher Rückgang der durchschnittlichen Preisakzeptanz im Gastro-Bereich feststellen.

In Dänemark wurden in den vergangenen Jahren höhere Weinsteuern eingeführt, die zu Preiserhöhungen im Gastronomie-Bereich geführt haben. Es ist davon auszugehen, dass sich die dänischen Konsumenten an die neue Preisgestaltung gewöhnen und zu ihrem vorherigen Verhalten zurückkehren. Die neuesten Ergebnisse haben gezeigt, dass Supermärkte immer noch die wichtigste Einkaufsstätte für Wein sind. Innerhalb der Supermärkte lässt sich eine starke Konkurrenz feststellen und die Marktanteile der größten vier Einzelhändler unterscheiden sich lediglich um 2%. 

Die Zusammenfassung des Denmark Landscapes Report 2017 ist über Eberhard Abele, DWI-Ressortleiter Werbung und Marktforschung (Eberhard.Abele@Deutscheweine.de), erhältlich. Sollten Sie Interesse am Gesamtbericht haben, können sie diesen zu attraktiven Sonderkonditionen bei Eberhard Abele bestellen.

Marktstudie Dänemark

Marktstudie Dänemark