Details

Meldungen aus dem DWI

#CulinaryGermany überzeugt mit heimischen Weinen in Italien

17.05.2018

Die crossmediale Themenkampagne "Culinary Germany" machte zuletzt in Mailand, Italien, vor 30 ausgewählten Medienvertretern Station. Das Thema Wein spielte dabei eine zentrale Rolle. Dafür sorgte Steffen Schindler, Marketingleiter des Deutschen Weininstituts (DWI).


"Die deutschen Weine waren ausgezeichnet und harmonierten erstklassig mit dem Essen", sagte Ulrich Rüter, Gastgeber und Direktor des Italien-Büros der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), der Initiatiorin der Kampagne, die das Kulinarische Deutschland in den Mittelpunkt weltweiter Vertriebs- und Marketingaktivitäten rückt.

Um die Aktivitäten von "Culinary Germany" (s.a. #EnjoyGermanFood) zu bündeln und effizient voranzutreiben, schlossen die DZT und das Deutsche Weininstitut (DWI) zuvor einen Kooperationsvertrag. In definierten Schwerpunktmärkten koordinieren beide Organisationen als Premiumpartner zahlreiche Multiplikatorenevents.

Präsentation: "Deutsche Weinregionen als touristische Destinationen"

Die jüngste Veranstaltung in "Fonderia Napoleonica Eugenia", Mailand, begeisterte die italienischen Gäste. Neben einem Vortrag von Steffen Schindler (DWI) zum Thema "Deutsche Weinregionen als touristische Destinationen" wurde auch ein Vortrag über Bayern gehalten, in dem der fränkische Wein thematisiert wurde. Beim anschließenden Mittagessen gab es verschiedene Spargelvariationen und dazu einen Sekt sowie Riesling, Weißburgunder und Silvaner."

Ziel der Veranstaltungsserie ist, die weitere Stärkung des positiven Images des Reise- und Genusslandes Deutschland insbesondere der ländlichen Regionen sowie auch die Kulinarik zum primären Reiseanlass anzuheben (mehr dazu, pdf).

Die DZT veranstaltet 2018 in weiteren stylischen Outdoor-Locations weitere Food Truck-Events mit Spargel, Wein und Brot. Das DWI unterstützt die Veranstaltungen professionell mit Weinverkostungen und Präsentationen durch Sommeliers und Weinhoheiten.

Das DZT-Filmprojekt "Follow the Taste" stellt typische Spezialitäten der 16 Bundesländer in Verbindung mit passenden Weinempfehlungen vor. Die von bekannten Food- und Weinexpertinnen moderierten Filme sind ab Anfang 2018 auf der Landingpage zur Kampagne zu sehen und werden außerdem bei Events in den Auslandsmärkten eingesetzt. In die Social Media-Kommunikation werden weinspezifische Themen wie Rezepte mit Wein, Weinwanderungen, Weinsichten etc. integriert. Außerdem steuert das DWI relevante Programmpunkte zu Pressereisen der DZT bei.

Anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages erklärte Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT: "Das Qualitätsangebot aus den 13 deutschen Weinbauregionen und die Verwurzelung der Weinkultur in den Regionen sind ein Markenzeichen für das Reiseland Deutschland. Die langjährige hervorragende Partnerschaft mit dem DWI wird unserer Themenkampagne zusätzliche Impulse geben."

Monika Reule, Geschäftsführerin des DWI, führt dazu aus: "Die Zusammenarbeit mit der DZT und ihrem internationalen Netzwerk ermöglicht uns zusätzliche Perspektiven bei der Vermarktung deutscher Weine. Damit können wir neue Märkte und Zielgruppen erschließen."

Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist das nationale "Tourist Board" Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die DZT entwickelt und kommuniziert Strategien und Produkte, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland weiter auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern. Dazu unterhält sie weltweit 32 Ländervertretungen. Nähere Informationen finden Sie in unserem Online-Pressecenter unter www.germany.travel/presse hier: Pressemitteilung als pdf-download

Über das DWI

Das Deutsche Weininstitut (DWI) ist die zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft. Kernaufgabe des DWI ist es, die Qualität und den Absatz von Weinen aus den deutschen Anbaugebieten durch wettbewerbsneutrale Marketing­maßnahmen im In- und Ausland zu fördern. Hierzu zählen im wesentlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Informationskampagnen inklusive entsprechender Veranstaltungen, die Beteiligung an nationalen und internationalen Messen sowie die Organisation von Weinpräsentationen und Veranstaltungen gemeinsam mit deutschen Erzeugern in aller Welt. Weitere Informationen rund um den deutschen Wein und die Aktivitäten des DWI finden Sie im Internet unter der Adresse www.deutscheweine.de.

Mehr aktuelle Meldungen des Deutschen Weininstituts (DWI)

DWI Pressemeldungen

Steffen Schindler, Abteilungsleiter Marketing im Deutschen Weininstitut (DWI)

Medienvertreter und Reisefachleute im Gespräch

Vortrag: "Deutsche Weinregionen als touristische Destinationen"

Konzentrierte Atmosphäre: Fachleute der italienischen Reiseindustrie interessieren sich für Deutschland als Reise- und Genussdestination.

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule und Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, unterzeichneten heute den Kooperationsvertrag (Bild: DZT /Thomas Tratnik Photography).