Details

Meldungen aus dem DWI

Blogger und Podcast-Publizist Daniel Bayer im Interview

16.11.2018

Das Deutsche Weininstitut (DWI) interviewt Blogger und Influencer zum Thema "Weinland Deutschland". Daniel Bayer ist Wirtschaftsingenieur bei Nürnberg und vor allem leidenschaftlicher Weinfan. Mit seinem Blog wein-verstehen.de hilft er Weinfreunden und Winzern zueinander zu finden, unter anderem mit "Winzer talk"-Podcasts, die sich um Erzeuger und deren Philosophie drehen.


Wir fragen Daniel Bayer:

Wie kann man Wein-verstehen(.de)?

Das ist im Prinzip wie mit den Frauen: Zuhören, wertschätzen, Fragen stellen und Interesse zeigen.

Deutsche Weinerzeuger waren / sind / werden …

  • waren: eigensinnig, befangen, dogmatisch und standen sich selbst im Weg
  • sind: couragiert, wissbegierig, weltoffen und voller Tatendrang
  • werden: sich in Zukunft noch mehr auf ihre Stärken fokussieren und dadurch international für Furore und Begeisterung sorgen

Was Sie schon immer mal über deutsche Weine sagen wollten:

Ich bin froh und dankbar deutschen Wein in dieser extrem spannenden Zeit erleben zu dürfen. Junge, engagierte Winzer und Winzerinnen arbeiten jeden Tag umtriebig, unablässig und ruhelos daran, dass deutscher Wein zur Weltspitze zurück findet. Diese Generation hat verstanden, dass es nur Gemeinsam und mit dem Bestreben eine top Qualität erzeugen zu wollen geht. Dabei profitieren die jungen Weinmacher vor allem davon, dass Reisen noch nie so günstig und einfach war. Ein Praktikum in weit entfernte Weinbaugebiete wie Südafrika oder Neuseeland gehört heute einfach zur Ausbildung dazu und vermittelt kostbares Wissen. Dabei entwickeln sich wahnsinnig, wertvolle Bekanntschaften, die neue Türen öffnen und Chancen ermöglichen.

Deutsche Weine sind in der Gastronomie…

Immer mehr Gastwirte erkennen, dass zu einer guten Küche guter Wein gehört. Um diesen Prozess zu beschleunigen müssen auch die Gäste auf eine gute Auswahl an "deutschen" Weinen bestehen und dies den Gastronomen mitteilen. Mehr und mehr Menschen fangen an sich für heimischen Wein zu interessieren und sind bereit für eine gute Flasche Wein etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Es geht tendenziell in die richtige Richtung, es ist aber auch noch viel Luft nach oben.

Ihr nächstes Thema heißt…

Demnächst erscheint mein Interview mit Wilhelm Weil. Wir haben uns ausführlich über deutschen Riesling unterhalten. Herr Weil ging auf die Besonderheiten der einzelnen Top Lagen ein und erklärt was den deutschen Riesling so besonders macht.

Ihr letzter Post zum Weinland Deutschland?

Im Interview mit Ulrich Allendorf vom Weingut Fritz Allendorf haben wir uns ausführlich über den Rheingau unterhalten. Außerdem haben wir einen Pinot Noir verkostet und sprachen über das Potenzial deutscher Rotweine. Auch hier ist einiges möglich und bereits jetzt gibt es Spätburgunder, die International ganz vorne mitspielen.

Ihr letzter Leserkommentar im Web?

Meinen letzten Kommentar erhielt ich auf Instagram. Dort reagierte ein Follower auf einen Teaser zum nächsten Interview:
„Bin auf den Beitrag zum Weingut Allendorf bespannt. Hatte letztes Wochenende wieder eine Flasche zu unserer privaten Weinprobe mit Freunden. Cooles Etikett, toller Geschmack!“

Gerade auf Instagram ist momentan viel los. Tausende begeisterte Weinliebhaber posten täglich ihre Weine und teilen ihre Meinung mit der Welt. Das ist nicht nur interessant, sondern macht auch wahnsinnig viel Spaß. Dank social media muss heute niemand mehr alleine Weine trinken.

Welche Flasche öffnen Sie als Nächstes?

Als nächstes verkoste ich einige Weißweine von Van Volxem. Ich freue mich schon darauf einen Weißburgunder 2017, VV Riesling 2017 und den Ritterpfad Riesling Kabinett zu probieren. Das freut mich insofern, da ich mit Begeisterung die phänomenale Entwicklung an der Saar beobachte.

Mehr: wein-verstehen.de

In dieser Serie erschienen auch:

Blogger Daniel Bayer von wein-verstehen.de interviewt Winzer und veröffentlicht Podcasts.