Details
Austausch und Ausblick 2023: Forum Generation Riesling
Gastgeber des vom Deutschen Weininstitiut (DWI) organisierten Treffens war das Weingut Albrecht-Kiessling in Heilbronn (Württemberg). Zum Auftakt gab es wie immer einen Rückblick auf die Aktivitäten der Generation Riesling im laufenden Jahr und einen Ausblick auf 2023. Auch das obligatorische Gruppenbild durfte nicht fehlen.
Exportmarkt Schweiz, globale Wein-Trends und Einblicke in den Weinfachhandel
Anschließend ging es inhaltlich weiter zur Sache: Nadja Öhrlein, Repräsentantin des Deutschen Weininstituts in der Schweiz, stellte gemeinsam mit dem Schweizer Fachhändler Tobias Hess von Terravigna den Exportmarkt Schweiz und seine Potentiale vor. Robert Joseph von Meininger’s Wine Business International gab spannende Impulse zum Thema „Global Wine Trends“. Wie der Einstieg in den Weinfachhandel gelingen kann, diskutierte dann Andreas Kaul (DWI Ressortleiter Fachhandel & Gastronomie) mit den Expertinnen Melanie Stumpf-Kröger (Melie + Friends Weine) und Judith Helmrich (Holstein’s Weinlager).
Bei einem gemeinsamen Abendessen samt Weinverkostung im Weingut Alexander Bauer ließen die Teilnehmer/innen den Tag ausklingen. Der Freitag stand - bei bestem Wetter - ganz im Zeichen der Exkursion zu den Weinschwestern des Weinguts Bihlmayer und zum Weingut und der Edelbrennerei Gemmrich. Unter die Generation Riesling-Mitglieder mischten sich auch die drei amtierenden deutschen Weinmajestäten Katrin Lang, Luise Böhme und Juliane Schäfer, die derzeit wohl prominentesten Vetreterinnen der weltweit größten Organisation junger Winzerinnen und Winzer, die mehr als 500 Mitglieder zählt.
Die nächste Mitglieder-Jahresversammlung, die jedes Jahr in einem anderen Anbaugebiet stattfindet, ist 2023 für den 9. November in Rheinhessen geplant.
Über die Generation Riesling
Das Deutsche Weininstitut (DWI) bietet der jungen Weinszene in Deutschland mit der Generation Riesling eine lebendige, nationale und internationale Plattform. Namensgeber für die junge Bewegung ist der Riesling, der das moderne Image deutscher Weine weltweit geprägt hat. Er steht stellvertretend für die heimische Rebsortenvielfalt, die das Weinland Deutschland charakterisiert.
Seit nunmehr 15 Jahren machen sich junge Winzerinnen und Winzer in der Generation Riesling dafür stark, den Erfolg deutscher Weine weiter voranzutreiben. Mit aktuell über 500 jungen Verantwortungsträgern aus der Weinwirtschaft ist sie mittlerweile die größte Jungwinzer-Organisation der Welt. Die hervorragend ausgebildete Generation der jungen Weinerzeuger ist ein Aushängeschild des innovativen, dynamischen Weinbaus in Deutschland. Leidenschaftlich und experimentierfreudig begeistert die Generation Riesling die Weinwelt mit charakterstarken, handwerklichen Weinen.