Details
Ausblick auf Arbeit des Deutschen Weininstituts 2021
Vorab: Auswahl unserer Maßnahmen 2020/2021 als pdf-download
Mit Beginn der Pandemie war es für alle Mitarbeiter/innen wie auch die Deutschen Weinhoheiten zunächst sehr bitter, den Großteil aufwendig geplanter Veranstaltungen und Termine absagen zu müssen. Dennoch haben wir die Köpfe nicht in den Sand, sondern zusammengesteckt und kreative Lösungen gefunden, um den Weinkonsumenten die Besonderheiten unserer Weine zu vermitteln und deren Image weiter zu steigern.
Kommunikation im Inland
Kernelement waren dabei unsere dreimonatigen Themenwochen rund um die heimischen Weine während des Lockdowns. Mit über 300 Videoclips und Posts auf den Instagram- und Facebook-Kanälen des Deutschen Weininstituts, der Generation Riesling und der Deutschen Weinkönigin konnten wir allein weit mehr als eine Millionen Menschen erreichen. Wir hoffen, mit den aktuell stattfindenden Highlight-Wochen einen ähnlichen Erfolg zu erzielen.
Bundesweit sehr stark sichtbar wurden die heimischen Weine zudem durch die fortgeführte und intensivierte Kommunikationskampagne (pdf), die sowohl die regionalen Herkünfte als auch die Menschen, die unsere Weine erzeugen, in den Fokus stellt. Die damit einhergehende Anzeigenkampagne in Publikumszeitschriften und Printprodukten des Lebensmitteleinzelhandels sowie in den Social Media-Kanälen wurde 2020 um regionalspezifische Motive erweitert, was zu einer noch größeren Sichtbarkeit geführt hat. Zudem wurden bundesweit außerhalb der Anbaugebiete Hörfunkspots zum Thema „Weine aus deutschen Regionen“ geschaltet. Die Kampagne wird auch 2021 weiterlaufen.
Neue Maßnahmen 2021
Wie bereits im zweiten Halbjahr 2020 wird auch nächstes Jahr das Thema „Wein und Tourismus“ einen besonderen Kommunikationsschwerpunkt unserer Arbeit im Inland bilden. Gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen werden nach 2016 zum zweiten Mal besonders stilvolle Vinotheken in allen 13 deutschen Weinregionen ausgezeichnet, um Touristen zusätzliche Anreize und Anlaufstellen für einen Besuch der Regionen und die Verkostung regionaltypischer Weine zu bieten. Darüber hinaus wollen wir im nächsten Jahr möglichst viele Veranstaltungen nachholen, die 2020 ausgefallen sind.
Internationale Märkte
Im Ausland werden in der Kommunikation weiterhin die Vielfältigkeit und Besonderheit typisch deutscher Rebsorten herausgestellt, mit Riesling und Spätburgunder als Leitrebsorten an der Spitze, gefolgt von Weiß- und Grauburgunder. In Märkten, in denen die Botschaften zu diesen Leitrebsorten bereits angekommen sind, nehmen wir auch Sorten wie Silvaner oder Lemberger in die Kommunikation auf. Deutsche Sekte bleiben weiterhin ein fester Bestandteil der DWI-Kommunikationsmaßnahmen, nachdem die internationale Aufmerksamkeit für sie in den zwei letzten Jahren deutlich gestiegen ist.
Mit Dank und guten Wünschen ins neue Jahr
2020 war für uns alle ein herausforderndes Jahr. Umso mehr möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre Bereitschaft, mit uns auch neue Wege zu gehen, bedanken. Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Auswahl an DWI-Maßnahmen 2020/2021 in 'WEIN Intern' 2021 (pdf)
Weitere Meldungen
Immer aktuell informiert: Newsletter für Weinerzeuger
Winzersuche und Veranstaltungskalender
App "Deutsche Weine" bei APPLE und GOOGLE
Damit Ihr Weingut und Ihre Veranstaltungen in unserer App Deutsche Weine, in der Winzersuche und im Veranstaltungskalender gefunden werden, registrieren Sie sich bitte als in unserer Datenbank: dwi-db.deutscheweine.de