Details
Aktueller Marktbericht China 2018
Wichtige Erkenntnisse sind:
- Das Volumen von importiertem Wein nimmt in China weiter zu: Das Importvolumen von Stillwein in China nimmt weiter zu. Die zweistelligen Wachstumsraten haben dazu geführt, dass aktuell fast 40% des gesamten Stillweinkonsums in China importiert ist.
- Der chinesische Markt bietet geringe Chancen für biologischen Wein: Sowohl eine geringe Nachfrage der Konsumenten als auch der komplexe Zertifizierungsprozess machen biologischen Wein in China weniger attraktiv.
- Onlinehändler konzentrieren sich stärker auf Weine des Premiumsegments: Wegen steigender Konkurrenz im Einstiegspreissegment, konzentrieren sich Onlineplattformen (z.B. JD und Tmall) immer mehr auf Premiumweine um sich zu differenzieren und erhöhte Margen zu erzielen.
- Deutscher Wein auf Platz zehn: Riesling ist weiterhin die beliebteste weiße Rebsorte. Fast ein Drittel aller chinesischen, regelmäßigen Weintrinker haben Riesling in den vergangenen sechs Monaten getrunken. Deutschland ist jedoch nur auf Platz zehn der beliebtesten Herkunftsländer für Wein.
Die Zusammenfassung des China Landscapes Report 2018 ist für Beitragszahler des Deutschen Weinfonds über Eberhard Abele, DWI-Ressortleiter Werbung und Marktforschung (Eberhard.Abele[at]Deutscheweine(dot)de) erhältlich. Den Gesamtbericht können Beitragszahler zu attraktiven Sonderkonditionen erwerben.
Weitere Export-Marktberichte von Wine Intelligence i.A. des Deutschen Weininstituts finden Beitragszahler im internen Bereich (nur mit Log-In): deutscheweine.de/intern/exportportal