Details
Aktuell: Verbraucherreport zum japanischen Weinmarkt
Das Stillweinvolumen entwickelt sich nach vielen Jahren des Wachstums rückläufig. Eine Ursache dafür ist die steigende Konkurrenz durch andere Getränke auf dem japanischen Markt. Durch die konstant älter werdende Population sind fast die Hälfte aller regelmäßigen Weintrinker in Japan 55 Jahre oder älter. Allgemein geben immer mehr Weintrinker an, keinen Wein mehr in der Gastronomie oder im Handel zu kaufen, was eine Entwicklung in Richtung eines moderateren Alkoholkonsums implizieren könnte.
Obwohl Riesling weiterhin stabil den dritten Platz der beliebtesten weißen Rebsorten belegt, hat Deutschland als Herkunftsland für Wein im vergangenen Jahr an Bekanntheit verloren und belegt derzeit Platz sieben der beliebtesten Herkunftsländer für Wein.
Positiv ist, dass regelmäßige Weintrinker auch unter den jungeren Verbauchern in Japan ein wachsendes Interesse an neuen Weinen und unterschiedlichen Weinstilen zeigen, und dass darüber hinaus offenbar das Interesse weiter wächst, sich mit Wein zu beschäftigen.
Die Zusammenfassung des Reports mit weiteren Details ist über Eberhard Abele, DWI-Ressortleiter Werbung und Marktforschung, (Eberhard.Abele(at)deutscheweine.de) erhältlich. Sollten sie Interesse am Gesamtbericht haben, kann Herr Abele Ihnen diesen zu attraktiven Sonderkonditionen anbieten.
Weitere Export-Marktberichte von Wine Intelligence i.A. des Deutschen Weininstituts finden Beitragszahler im internen Bereich (nur mit Log-In): deutscheweine.de/intern/exportportal