Details
500 Weinfachleute zum Internationalen IMW-Symposium erwartet
Die ausverkaufte Veranstaltung findet vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 statt. „Wir freuen uns über das große Interesse der gesamten Weinwelt an dem diesjährigen Symposium, das schon früh ausverkauft war“, sagt Julian Gore-Booth, IMW-Geschäftsführer. Neben über 100 Masters of Wine sind viele weitere bekannte Persönlichkeiten aus der internationalen Weinwelt unter den Gästen. Sie erwarten spannende Vorträge von mehr als 30 Referentinnen und Referenten, darunter prominente Persönlichkeiten wie Hollywoodstar und Weingutbesitzer John Malkovich und die argentinische Winzerin in vierter Generation, Laura Catena.
Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI) erklärt: „Das IMW-Symposium ist eine einzigartige Gelegenheit, das Weinland Deutschland so vielen wichtigen Multiplikatoren aus aller Welt zu präsentieren.“ Gastgeber sind neben dem IMW das DWI, die Stadt Wiesbaden und das Land Hessen. Nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren wurde die renommierte Veranstaltung erstmals nach Deutschland geholt.
Wertvolle Unterstützung durch Sponsoren
Nach den intensiven Verkostungen, Vorträgen und Debatten stehen für die Experten exklusive weinkulinarische Dinner auf dem Programm. Den abschließenden Gala-Abend organisiert das DWI gemeinsam mit den regionalen Weinwerbungen im Schloss Biebrich. Zwiesel Glas, die Sektkellereien Raumland und Schloss Vaux, Original Selters Mineralwasser, Radeberger und die Kaffeerösterei Müller unterstützen ebenso wie das Land Rheinland-Pfalz den genussreichen Abend.
Darüber hinaus haben die Organisatoren des Symposiums wertvolle Unterstützung und Sponsorings von vielen renommierten Marken und Branchenverbänden erhalten, was einmal mehr unterstreicht, wie wichtig die Förderung von Exzellenz und Innovation in der Welt des Weins ist.
Reisen durch die deutschen Weinregionen
Im Vorfeld und nach Ende des Symposiums nutzen zahlreiche Teilnehmer die Gelegenheit, auf sechs verschiedenen Reisen die Terroirs der deutschen Weinregionen mit ihren Weinen und heimischen Produzenten kennenzulernen. Sie folgen damit den Einladungen der regionalen Weinwerbungen der Anbaugebiete Ahr, Franken, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen und Sachsen.