Buchtipps
Aktuelles
Buchtipps

Wo König Riesling Hof hält
Zur Frankfurter Buchmesse 2012 erschien ein Wegbegleiter von Michael H. Schmitt zu den schönsten Weinlagen der Saar. Herzstück des fast 300 Seiten starken Buches sind die Porträts von 44 Weinbaubetrieben an der Saar.
Bevor der Autor Michael H. Schmitt, Werbefotograf und Journalist aus Saarbrücken, die einzelnen Weingüter vorstellt, liefern bald 50 Buchseiten allgemeines und auf die Region bezogenes Weinwissen. Das angefügte Literaturverzeichnis zeigt, dass Schmitt diesen Wissensteil akribisch recherchiert hat. Der Hauptteil des Buches führt durch die Weinregion an der unteren Saar. Die aktuellen Porträts der Weingüter erscheinen nach Orten. So werden die Hochburgen des Weinbaus an der Saar deutlich, wie Ockfen, Wiltingen, Saarburg, Ayl, Kanzem oder Konz-Filzen. Hier wachsen einige der besten Rieslinge der Welt.
Der Autor stellt junge und etablierte Winzer vor, auch einige Quereinsteiger, die den Saarwein zu neuer Blüte geführt haben. Auch viele Prädikatsweingüter werden proträtiert. Unter den Quereinsteigern finden sich Günther Jauch (Weingut Von Othegraven/Kanzem), Roman Niewodniczanski (Weingut Van Volxem/Wiltingen), Jochen Siemens (Herrenberg/Serrig) und Hans Maret (Reverchon/Filzen).
Die „schöne Unbekannte“ Saar wird in dem vorliegenden Band mit ihren Winzern, Weinbergen und idyllischen Wanderwegen detailreich präsentiert. Zahlreiche Fotos machen Lust, die Region des Steillagenrieslings zu erkunden. Einige beigefügte touristische Adressen erleichtern die Reiseplanung.
Michael H. Schmitt , Wo König Riesling Hof hält
Conte Verlag , Saarbrücken , 2012 , www.conte-verlag.de
296 Seiten
ISBN: 978-3-941657-67-0
19,90 €
111 deutsche Weine, die man getrunken haben muss
Unter der Zahl „111“ publiziert der Emons-Verlag in Köln erfolgreich eine ganze Serie von Büchern, von „111 Rezepte aus Italien, die man gekocht haben muss“ über „111 Berliner, die man kennen lernen sollte“ bis zu „111 Deutsche Weine, die man getrunken haben muss“. Von letzterem ist nach der Ersterscheinung... weiterlesen
Mit Wein und über Wein
Die bewusste Wahrnehmung der Aromenvielfalt eines Weines wird auf sinnesphysiologisch vorgegebenen Wegen erst als Geschmackerlebnis erfahrbar: durch dass Geruchsorgan, den Geschmacksinn, die Berührungsempfindung bis zur ästhetischen Wahrnehmung durch das „sehende“ Auge, die den Wein erst gänzlich... weiterlesen
Warum wir Wein machen
Durch die Zusammenarbeit mehrerer Spezialisten aus dem Journalismus, der Fotografie und der Weinsensorik ist das Buch „Warum wir Wein machen“ entstanden. Es führt ein in den Mythos Wein, mit Porträts fünfzehn herausragender deutscher Winzer, die mit Leidenschaft und Kreativität Spitzenweine produzieren. In... weiterlesen
Deutscher Wein und Deutsche Küche
Die Top-Sommelière Paula Bosch und der Spitzenkoch Tim Raue haben gemeinsam ein gewichtiges, höchst ansprechendes und sehr kompetentes Buch vorgelegt, das deutsche Spitzenwinzer und eine verfeinerte deutsche Küche vorstellt. Paula Bosch hat dieses Buch unter anderem deshalb geschrieben, weil „ich die... weiterlesen
Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens
„Aspekte des Kulturguts Wein“ haben die drei Herausgeber Heinz Decker, Helmut König und Wolfgang Zwickel für das 272 Seiten starke Buch zusammengestellt. „Nach der Lektüre weiß der Leser“, so schreibt Rainer Brüderle in seinem Vorwort, dass „Wein nicht nur ein Wirtschaftsgut, sondern ein Kulturgut“ ist. Der... weiterlesen
Traumziele für Weingenießer
Vom Startpunkt der Württembergischen Weinstraße am Schloss Weikersheim bis zum Weinhaus Baum, „eine Institution in Sachen Bodenseewein“ in Konstanz decken die 101 Highlights für Weinfreunde das gesamte Weinanbaugebiet Württemberg und durch den Bodensee auch einen Anbaubereich Badens ab. Hier, wie auch im... weiterlesen
Bayern ist gut, aber Franken ist noch besser
Bezugnehmend auf ein Zitat des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer trägt ein neu erschienenes Buch zum Frankenwein den Titel „Bayern ist gut, aber Franken ist noch besser“. Es enthält „Amüsantes und Interessantes zum Frankenwein im Spiegel der Presse“. Geschrieben hat es Martin Sachse-Weinert,... weiterlesen
Weinstraßengold
Gemeint ist mit „Weinstraßengold“ zwar nicht der Pfälzer Wein, der golden im Glas glänzt - so viel sei verraten - doch spielt der Pfälzer Riesling mehr als eine Nebenrolle im fünften Weinstraßenkrimi von Markus Guthmann. Ermittelt wird während des größten Weinfests der Welt, dem Bad Dürkheimer Wurstmarkt. ... weiterlesen
100 Tipps für Weinkenner und solche, die es werden möchten
„100 Tipps für Weinkenner und solche, die es werden möchten“ ist der Titel eines handlichen Taschen-Kompendiums, das aus der Zusammenarbeit einer Benimmexpertin und eines Weinjournalisten entstanden ist. Der Little Helper Verlag in Konstanz setzt auf kleine Formate, auch das Büchlein „100 Tipps für... weiterlesen
Radeln und Genießen im Fränkischen Weinland
Wer ohne GPS und Smartphone einen Radurlaub im fränkischen Weinland machen will, ist mit dem Führer von Jochen Heinke bestens gerüstet. Der Autor von „Radeln und Genießen im Fränkischen Weinland“ ist Radwegebeauftragter am Main, verfügt über sehr gute Ortskenntnisse und eine hohe Affinität zu Wein.Mit der... weiterlesen
Die Architektur des Weines
Zu einer Bilderreise zu beeindruckenden Kellereibauten in Deutschland, Österreich und Südtirol lädt „Die Architektur des Weines“ von Dirk Meyhöfer ein. 15 Jahre nach der ersten Ausgabe ist bei avedition eine weitere Auflage mit neuen, meist spektakulären Weingutsbauten erschienen. Auch elf deutsche Weingüter... weiterlesen
Wein-Gutschein-Führer Rheinhessen, Württemberg und Rheingau 2016
Nach dem erfolgreichen Start in 2015 mit einem Weingutscheinführer für Rheinhessen bietet die Vitis Agentur von Dirk Stelzer seit einiger Zeit auch Weingutscheinführer für den Rheingau und Württemberg an. Die Idee dahinter: Jeder Teilnehmer bietet einen einmaligen attraktiven Rabatt an. So kann der... weiterlesen