Buchtipps
Aktuelles
Buchtipps

Weinwege genießen in der Südpfalz
Im März 2014 ist der zweite, von Mechthild Goetze akribisch recherchierte Band „Weinwege genießen in der Südpfalz“ im Hillebrand Verlag, Heidelberg, erschienen. Der Band 2 dient Genießern als gedruckte Navigationshilfe auf den Weinwegen von Landau bis Weißenburg und Kandel.
Die Autorin, die bereits einen Band „Weinwege genießen im Kraichgau“ und 2012 Band 1 für die Südpfalz vorgelegt hat, verbindet in diesem Führer Geschichte und unterhaltsame Geschichten mit gelungenen Fotos, Wanderwegen, Radtouren und einer Busfahrt. Einblicke und Beschreibungen machen Lust aufzubrechen. Mechthild Goetze widmet sich der Südpfalz ausführlicher als andere Pfalz-Bücher: Nachdem im Band 1 das Dreieck zwischen Speyer, Neustadt und Landau lebendig wurde, behandelt nun der Band 2 die Region südlich von Landau bis über die Grenze nach Wissembourg. Originell ist zum Beispiel der Weinweg 17 „Reise mit dem Rheinpfalz-Bus 543“. Die Linien-Busfahrt von Bad Bergzabern bis nach Wissembourg dauert knapp 30 Minuten. So kann man öffentlich und günstig die Weinlandschaft genießen. Die Autorin Mechthild Goetze nimmt den Leser auf diese Busfahrt mit und macht das Aussteigen an jedem Weindorf an der Strecke schmackhaft. Der Weinweg 19 beschreibt beispielsweise eine Wein-Radtour „Landau – Südlich der Queich“ - mit Kurzinfos zu allen passierten Orten, einer für Radfahrer passenden Wegbeschreibung, Tipps für Weinguts- und Restaurantbesuche und liefert dazu 20 interessante Geschichten.
„Weinwege genießen in der Südpfalz. Band 2“ enthält wie alle Bücher dieser Reihe detailgenaue Beschreibungen der Wege und eignet sich daher als gedruckte Navigationshilfe sehr gut für Wanderungen und Radtouren. Das Buch listet Sehenswertes, Entstehung und Geschichte der Ortschaften auf und ergänzt Portraits bekannter Pfälzer, auch Sagen, Bräuche und Mundart sind zu finden. Die vielen Fotos von Landschaften und Weingütern inspirieren, einen der vorgestellten Weinwege zu gehen bzw. abzufahren. Hilfreich und praktisch ist auch der Anhang „Weingüter, Einkehren, Sehenswert“. Alle Weingüter wurden hierfür per Fragebogen nach ihren Spezialitäten befragt.
Mechthild Goetze , Weinwege genießen in der Südpfalz , Band 2: Von Landau bis Wissembourg und Kandel
Hartmut Hillebrand Verlag , 2014
Hardcover, 16,20 x 19,50 cm, 180 Seiten
ISBN: 978-3-942512-02-2
19,80 €
Link : www.weinwege-geniessen.de
Köln – eine merkwürdige Weinstadt
So lautet der Titel des neuen Buches von Rudolf Nickenig, das seit wenigen Tagen im Buchhandel erhältlich ist. Der Buchtitel mag in Kölner Ohren als Provokation wahrgenommen werden. Denn die Kölner sind zu Recht stolz auf ihr obergäriges Bier – eben auf Kölsch, die einzige Sprache, die man trinken kann. Der... weiterlesen
Tourism NOW: Reisen zum Wein
Der Weintourismus boomt. Kein Wunder: Reizvolle Landschaften, erlesene Weine und zahlungskräftige Gäste bilden aus touristischer Sicht ein attraktives Gespann. Axel Dreyer stellt Weinregionen aus Deutschland und aller Welt vor und geht dabei auf die Besonderheiten dieser Destinationen ein. Zudem zeigt er,... weiterlesen
Rückblick - Der Wein und die Königin
Während viele junge Mädchen im Rheingau davon träumten, einmal Weinkönigin oder Prinzessin zu werden, strebte die siebzehnjährige Ulrike keineswegs das Amt und die Krone einer Weinkönigin an. Fast unfreiwillig wurde sie zur Ortsweinkönigin gekürt. Unterhaltsam und mit einer gehörigen Portion Selbstironie ... weiterlesen
Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel
Die Autorinnen und Autoren nehmen in interdisziplinären und epochenübergreifenden Beiträgen ganz unterschiedliche Aspekte der Weingeschichte in den Blick: vom Weinbau in römischer Zeit über die jüdische Weinkultur am Rhein bis hin zum Weinhandel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Mit Blick auf die... weiterlesen
Das große Handbuch der Weinzitate
Dieses Buch enthält eine Sammlung von Zitaten, Aphorismen, Weisheiten und Sprichwörtern als Nachschlagewerk für die Personen, die sich im beruflichen oder privaten Umfeld gerne mit dem Thema Wein beschäftigen. Dieses Handbuch dient als Quelle, als Ideen- und Ratgeber für Reden oder Texte oder einfach, um... weiterlesen
Wein ist Kult
Thema des Buches von Rudolf Nickenig ist der Weinkonsum im gesellschaftlichen Diskurs. Der Kultstatus des Weins bewegt sich seit Jahrhunderten in einem magischen Dreieck von Heil-, Rausch- und Genussmittel. Weingenuss war über Jahrhunderte und ist auch heute noch Ausdruck eines Lebensstils, einer... weiterlesen
Wein an Rhein und Main
Von der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main aus sind mehrere deutsche Weinbaugebiete für den Weineinkauf beim Winzer in gut einer Stunde zu erreichen. Einige der besten Winzer stellt der auf Wein spezialisierte Journalist Patrick Hemminger in seinem Buch „Wein an Rhein und Main“ vor. Etwa die Hälfte der... weiterlesen
Mit Wein Staat machen
»Wir haben auch Champagner«, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es möglich, dass es zum Wohle des Staates offiziell keinen heimischen Wein gegeben haben sollte? Dieser Frage und dem Verhältnis von Wein und Staat, Protokoll und Politik geht Knut... weiterlesen
Die Geheimnisse meiner drei Leben
Einer der faszinierendsten Lebensläufe unserer Tage ist Buch geworden: "Die Geheimnisse meiner drei Leben" des heute 96jährigen Peter Sichel, Sohn einer Mainzer jüdischen Weinhändlerfamilie, Flüchtling, Geheimagent, Weinhändler – mehr als drei Leben! 1922 in Mainz als Sohn einer jüdischen Weinhändlerfamilie... weiterlesen
Die Weinmacher
Neue Blickwinkel und eine neue Buchgestaltung liefern die beiden „echten“ Franken Stefan Bausewein und Julia Schuller mit ihrem großformatigen, umfangreichen und reichlich bebilderten Buch „Die Weinmacher – Ein Jahr mit den fränkischen Winzern“. Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt... weiterlesen
Die besten Landgasthöfe
Der neue Landgasthof-Führer von Mein schönes Land nimmt seine Leser mit auf eine kulinarische Reise und eine besondere Entdeckungstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Über 100 ausgewählte Top-Landgasthöfe finden sich hier mit detaillierter Vorstellung nebst großem Service-Teil zu... weiterlesen
111 Orte in Deutschland für echte Weingenießer
Die Emons Verlag GmbH in Köln hat ihre eingeführte Reihe 111 um „111 Orte in Deutschland für echte Weingenießer“ ergänzt. Geschrieben und in weiten Teilen mit seinen Aufnahmen bebildert hat den 240 Seiten starken Entdeckungsführer der Eltviller Autor und Fotograf Hans-Peter Mayer, kurz HP Mayer. Er hat... weiterlesen