Buchtipps

Aktuelles

Buchtipps

Wein ist Kult

 

Thema des Buches von Rudolf Nickenig ist der Weinkonsum im gesellschaftlichen Diskurs. Der Kultstatus des Weins bewegt sich seit Jahrhunderten in einem magischen Dreieck von Heil-, Rausch- und Genussmittel. Weingenuss war über Jahrhunderte und ist auch heute noch Ausdruck eines Lebensstils, einer Lebenseinstellung, ein Stück Lebenskultur.   

Um ein derart komplexes Thema sachlich, differenziert, im Kontext der Geschichte und ohne erhobenen Zeigefinger, mit dem gebührenden Ernst und Respekt, aber auch mit einer weinfröhlichen Gelassenheit beschreiben und bewerten zu können, ist ein großes Fachwissen in Sachen Weinkonsum, Weingeschichte und Alkoholpolitik notwendig. Dies bringt der Autor Rudolf Nickenig mit, der als Winzersohn und promovierter Ernährungswissenschaftler sein gesamtes berufliches Leben in der Weinbranche verbracht hat.

Schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis verrät, dass es diesbezüglich eine Reihe heikler Aspekte zu beleuchten gibt: Der Autor diskutiert den Weinkonsum in Bezug zur Jugend, zu den Frauen im Allgemeinen und zu Frauen während Schwangerschaft und Stillzeit, im Bezug zum Seniorenalter, zu den Speisen, zur Verkehrstüchtigkeit, zum Sport, zur Arbeit sowie zu den Tages- und Jahreszeiten.

Äußerst lesenswert und nachdenklich stimmend sind die vielen Zitate und Belege aus früheren Zeiten. Sie zeigen eindrücklich auf, wie sehr kulturelle, volkstümliche, wirtschaftliche, brancheninterne und staatliche Positionen die Weinkultur beeinflusst haben und bis heute beeinflussen. Dies wird nicht nur aufgelistet, sondern in den geschichtlichen Kontext gestellt und wo nötig auch kritisch hinterfragt. Davon bleiben auch die aktuellen Empfehlungen und Regeln nicht verschont. Hierbei weist Rudolf Nickenig immer wieder auf die Empfehlungen zum verantwortungsvollen Weingenuss der europäischen Initiative „Wine in Moderation“ hin. Sie sind evidenzbasiert und werden auch von der Herausgeberin des Buches, der Deutschen Weinakademie (DWA) nach Kräften kommuniziert.

Für detaillierte Fragen zur Beurteilung des aktuellen Kenntnisstandes standen dem Autor  mehrere Professoren aus dem wissenschaftlichen Beirat der Akademie als Interviewpartner zur Verfügung. Alles in allem ein Buch mit Tiefgang für Menschen, die sich für das Kult(ur)gut Wein interessieren und begeistern und die es schätzen, differenziert informiert zu werden. Bleibt nur noch, dem Buch ein genüssliches Prosit zu wünschen – es möge nützen!

 

Wein ist Kult , heilen - berauschen - genießen: Trinkmuster im Wandel der Zeit
184 Seiten
ISBN: ISBN 978-3-96176-113-5
25,00  €

Planet Riesling

Zwei Recherchejahre und 30 Jahre Erfahrung als Weinjournalist fließen in Stuart Pigotts Buch „Planet Riesling“ mit ein. Der in Berlin und New York lebende Autor stellt „Weißwein der Spitzenklasse“ vor, so steht es auf dem Buchcover. Ein Buch für alle, die nicht nur gerne Riesling trinken, sondern der... weiterlesen

Jürgen von der Lippe liest Carsten Sebastian Henns Weinkrimi

Zu den Empfehlungen des Frühjahrsprogramms 2014 des Kölner Emons-Verlags gehörte Carsten Sebastian Henns kulinarischer Weinkrimi „Ave Vinum“. Daraufhin ist auch eine Hörbuchversion erschienen. Eingelesen hat das Buch Entertainer Jürgen von der Lippe. Mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren startete der... weiterlesen

Königin bis zum Morgengrauen

Im Jahr 2014 stellte Autor Paul Grote in Würzburg seinen neuesten Weinkriminalroman „Königin bis zum Morgengrauen“ vor. Grote hat im vorherigen Jahr die Residenzstadt Würzburg und das fränkische Weinland zur Recherche bereist und scheint dadurch zu einem Kenner exquisiter Frankenweine geworden zu sein.... weiterlesen

Wein und Weinbau an der Ahr

Der Eifel-Verlag präsentiert eine Buchserie unter dem Namen „Ahrtal Kompakt“. In kleinen und höchst preiswerten Büchern wird die Ahr dargestellt. Ein von Paul Gieler geschriebener Band handelt von Wein und Weinbau in dem vor allem durch seine Rotweine bekannten Anbaugebiet.Anspruch der Buchreihe ist es,... weiterlesen

Kalle im Wingert

In Rheinhessen gibt es nicht nur mehrere Kinderwingerte. Aus Rheinhessen kommt auch das einzige Kinderbuch über den Beruf des Winzers und dessen Veränderungen.Mias Opa Erwin ist Winzer und ihr neuer Klassenkamerad Kalle kommt aus Berlin in ein rheinhessisches Weindorf. Natürlich hat er keine Ahnung vom... weiterlesen

WEINgut!

36 unvergessliche Tage hat Weinjournalist Paul Weber in den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten verbracht. An diesen hat er 36 Winzer besucht und für das Buch „WEINgut!“ sehr persönlich porträtiert. 3 von der Ahr, 4 vom Mittelrhein, 10 von der Mosel, 5 von der Nahe, 6 aus der Pfalz und 8 aus... weiterlesen

Silvaner trocken oder ein tödlicher Tropfen

Sechs Jahre mussten die Leser von „Riesling pur“ auf einen weiteren Weinkrimi von Anne Riebel warten. Die in der Südpfalz aufgewachsene und in Berlin wohnhafte Autorin hat nun nach dem erfolgreichen Debütwerk ihren zweiten, ebenfalls in der Südpfalz angesiedelten Weinkrimi "Silvaner trocken oder ein... weiterlesen

Weinland Brandenburg

„Kaum zu glauben: Auch im Land Brandenburg wird vielerorts Wein erzeugt“, heißt es auf dem Klappentext des Buches. Dies ist in der Tat selbst vielen Weinkennern nicht bekannt. Verständlicherweise, denn, wie Autor Tom Wolf formuliert, „die mikroskopisch-kleine Anbaufläche“ des Landweingebiets Brandenburg... weiterlesen

Weinwege genießen in der Südpfalz

Im März 2014 ist der zweite, von Mechthild Goetze akribisch recherchierte Band „Weinwege genießen in der Südpfalz“ im Hillebrand Verlag, Heidelberg, erschienen. Der Band 2 dient Genießern als gedruckte Navigationshilfe auf den Weinwegen von Landau bis Weißenburg und Kandel. Die Autorin, die bereits einen... weiterlesen

Henns Weinführer Ahr

Die eindrückliche Geologie, die wechselvolle Geschichte, die besten Rebsorten und die herausragenden Lagen werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Tourentipps, ein „immerwährender“ Veranstaltungskalender, Weinrezepte und die schönsten Weinstuben in der Region runden diesen Band ab. Mit herausnehmbarer... weiterlesen

Wein aus Trauben

„Wein aus Trauben“ lautet der schlichte Titel einer neuen, gemeinsamen Broschüre von allen Verbänden des ökologischen Weinbaus in Deutschland. Das 32 Seiten starke Heft kann bei den beteiligten Verbänden kostenlos bezogen werden. Wie das Glas Biowein soll auch das Blättern und Lesen in dem Heft „Wein aus... weiterlesen

Wein? Yes!

Mit „Wein? Yes!“ hat die Sommelier-Union Deutschland ein hochwertiges, etwas anderes Weinbuch vorgelegt. In einer modernen und jungen Sprache werden die Zusammenhänge einer komplexen Weinwelt auf den Punkt gebracht und mit - exklusiv für das Buch angefertigten - Illustrationen von Natascha Brändli... weiterlesen