Buchtipps
Aktuelles
Buchtipps

Wein ist Kult
Thema des Buches von Rudolf Nickenig ist der Weinkonsum im gesellschaftlichen Diskurs. Der Kultstatus des Weins bewegt sich seit Jahrhunderten in einem magischen Dreieck von Heil-, Rausch- und Genussmittel. Weingenuss war über Jahrhunderte und ist auch heute noch Ausdruck eines Lebensstils, einer Lebenseinstellung, ein Stück Lebenskultur.
Um ein derart komplexes Thema sachlich, differenziert, im Kontext der Geschichte und ohne erhobenen Zeigefinger, mit dem gebührenden Ernst und Respekt, aber auch mit einer weinfröhlichen Gelassenheit beschreiben und bewerten zu können, ist ein großes Fachwissen in Sachen Weinkonsum, Weingeschichte und Alkoholpolitik notwendig. Dies bringt der Autor Rudolf Nickenig mit, der als Winzersohn und promovierter Ernährungswissenschaftler sein gesamtes berufliches Leben in der Weinbranche verbracht hat.
Schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis verrät, dass es diesbezüglich eine Reihe heikler Aspekte zu beleuchten gibt: Der Autor diskutiert den Weinkonsum in Bezug zur Jugend, zu den Frauen im Allgemeinen und zu Frauen während Schwangerschaft und Stillzeit, im Bezug zum Seniorenalter, zu den Speisen, zur Verkehrstüchtigkeit, zum Sport, zur Arbeit sowie zu den Tages- und Jahreszeiten.
Äußerst lesenswert und nachdenklich stimmend sind die vielen Zitate und Belege aus früheren Zeiten. Sie zeigen eindrücklich auf, wie sehr kulturelle, volkstümliche, wirtschaftliche, brancheninterne und staatliche Positionen die Weinkultur beeinflusst haben und bis heute beeinflussen. Dies wird nicht nur aufgelistet, sondern in den geschichtlichen Kontext gestellt und wo nötig auch kritisch hinterfragt. Davon bleiben auch die aktuellen Empfehlungen und Regeln nicht verschont. Hierbei weist Rudolf Nickenig immer wieder auf die Empfehlungen zum verantwortungsvollen Weingenuss der europäischen Initiative „Wine in Moderation“ hin. Sie sind evidenzbasiert und werden auch von der Herausgeberin des Buches, der Deutschen Weinakademie (DWA) nach Kräften kommuniziert.
Für detaillierte Fragen zur Beurteilung des aktuellen Kenntnisstandes standen dem Autor mehrere Professoren aus dem wissenschaftlichen Beirat der Akademie als Interviewpartner zur Verfügung. Alles in allem ein Buch mit Tiefgang für Menschen, die sich für das Kult(ur)gut Wein interessieren und begeistern und die es schätzen, differenziert informiert zu werden. Bleibt nur noch, dem Buch ein genüssliches Prosit zu wünschen – es möge nützen!
Wein ist Kult , heilen - berauschen - genießen: Trinkmuster im Wandel der Zeit
184 Seiten
ISBN: ISBN 978-3-96176-113-5
25,00 €
Wilhelm Busch und der Wein
Ein Geschenkbändchen für literarisch interessierte Weinfreunde ist das Büchlein „Wilhelm Busch und der Wein“. Zum Preis eines soliden Weins erhältlich, kann darin am besten bei einem Glas Wein geblättert und geschmunzelt werden. Das muss kein Rotwein sein, wenngleich der bekannteste Weinreim Wilhelm Buschs... weiterlesen
Wo König Riesling Hof hält
Zur Frankfurter Buchmesse 2012 erschien ein Wegbegleiter von Michael H. Schmitt zu den schönsten Weinlagen der Saar. Herzstück des fast 300 Seiten starken Buches sind die Porträts von 44 Weinbaubetrieben an der Saar. Bevor der Autor Michael H. Schmitt, Werbefotograf und Journalist aus Saarbrücken, die... weiterlesen
Wein-Wandern in Deutschland
2013 präsentieren Antje Seeling und Sonja Press ihre schönsten Routen durch deutsche Weinberge. Für "Wein-Wandern in Deutschland" packten sie den Rucksack und erkundeten die Anbaugebiete. Darüber erzählen sie in dem Wanderführer - lebendig, persönlich und informativ. Als „Wanderführer mit... weiterlesen
Der Rheinhessische Weinschmecker
Die erfolgreichen Titel des Frankfurter Societäts-Verlags „Der Rheingauer Weinschmecker“ und „Der Rheinhessische Weinschmecker“, zwei Führer zu den besten Straußwirtschaften und Gutsschänken der jeweiligen Region, sind neu aufgelegt worden.Der Rheingauer Weinschmecker erschien erstmals vor mehr als einem... weiterlesen
Markgräflerland Streifzüge zwischen Weinweg und Weinstraße
„Markgräflerland - Streifzüge zwischen Weinweg und Weinstraße“ kommt aus dem Oaseverlag, welcher in Badenweiler residiert, also im Markgräflerland, und wurde vor gut 30 Jahren von Cornelia Stauch und Wolfgang Abel gegründet. Letzterer schrieb auch den über 350 Seiten starken Führer. „Rumtreiben und... weiterlesen
Öchsletouren für Genießer: Baden
Nach den Weinwanderführer für Württemberg aus dem Jahr 2010 führt der Silberburg-Verlag aus Tübingen seine Reihe fort mit den „Öchsletouren für Genießer: Baden“. Den ersten Band der Reihe haben Alexander und Hans-Joachim Haupt geschrieben, den Baden-Weinwanderführer hat Peter Gürth verfasst.Man kann... weiterlesen
Pfälzer Weinsteig
„Outdoor Der Weg ist das Ziel“ heißt eine Buchreihe des Conrad Stein Verlags, in dem ein informativer Wanderführer zum noch jungen Pfälzer Weinsteig erschienen ist. Geschrieben hat das informative, handliche Büchlein Anne-Bärbel Engelhart. Sie arbeitet in Neustadt an der Weinstraße und damit direkt am... weiterlesen
Weingüter entlang der Autobahn
„Die meisten von uns sind heute doch so oft unterwegs“, weiß die Weinfachfrau Natalie Lumpp auch aus eigener Erfahrung, „und doch es gibt es kein praktisches Buch mit Genießertipps entlang der Autobahnen“. Also hat Natalie Lumpp sich ins Auto gesetzt, Winzer, Gastronomen und Hotelliers besucht und ein... weiterlesen
Weinkompass Mosel Die 50 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken
Der Leinpfad Verlag, Ingelheim, hat seine Weinkompass Reihe – dazu liegen bereits Führer zu Rheinhessen und Rheingau vor - um einen dritten Band ergänzt. Der Gastronomie- und Weinexperte Hans-Wilhelm Apelt hat dafür an der Mosel Straußwirtschaften und Gutsschänken besucht und stellt die seiner Einschätzung... weiterlesen
So kochen junge Winzer
„So kochen junge Winzer“ präsentiert rund 60 Rezepte und dazu passende Weinempfehlungen von Mitgliedern der Generation Riesling, einer Initiative, die das Deutsche Weininstitut ins Leben gerufen hat und die 2016 ihr zehnjähriges Bestehen feierte. Die inzwischen mehr als 500 Mitglieder der... weiterlesen
Der Pfälzer Weinschmecker
Nach einem Weinstubenführer für den Rheingau und Rheinhessen haben die Autoren Hermann-Josef Berg und Oliver Bock den dritten Band dieser „Weinschmecker“-Reihe fertig gestellt. „Der Pfälzer Weinschmecker“ stellt die aus Sicht der Autoren „40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken“ der Pfalz vor. Die... weiterlesen
99 x Deutsche Weine, mit denen Sie garantiert alles richtig machen
Otto Geisel, Restaurateur und Weinsachverständiger, hat seine persönliche Weinauswahl an 99 besten deutschen Weinen, die für unter 15 Euro zu bekommen sind, in einem Buch zusammengefasst. Diese Auswahl setzt sich aus jahrelang bewährten Empfehlungen zusammen. Sie erweisen sich als geeignet für jeden Tag oder... weiterlesen