Buchtipps
Aktuelles
Buchtipps

Korkenzieher im Gepäck
Dr. Katarina Sieh-Burens, Frankfurt, stellt in „Korkenzieher im Gepäck“ sieben Persönlichkeiten aus der Politik vor, die seit dem 18. Jahrhundert einen besonderen Bezug zu deutschem Wein hatten. Bei ihren akribischen Recherchen stellte die Autorin fest, dass es reichlich Veröffentlichungen (und Weinzitate) zu (von) berühmten Weintrinkern unter Dichtern gibt, aber wenige für Berufspolitiker. Erst nach langwierigen Recherchen gelang es der Historikerin, für ihr Buch genug Informationen für sieben Porträts zu beschaffen. Entstanden sind informative Texte zu König Friedrich II., Thomas Jefferson, Fürst Metternich, Königin Victoria, Fürst Bismarck, Konrad Adenauer und Theodor Heuss.
Für Friedrich den Großen steht die Anlage der Weinterrassen von Schloss Sanssouci, wo inzwischen wieder jährlich ein Weinfest gefeiert wird, im Vordergrund. Thomas Jefferson, dritter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, betrieb als US-Botschafter während seines Aufenthalts in Europa ausgiebige Weinrecherchen auch entlang des Rheins. Fürst Metternich schuf mit der Weinbaudomäne Schloss Johannisberg und der Einführung der gestaffelten Weinlese ein weltweit renommiertes Rheingauer Weingut und leistete zudem einen erheblichen Beitrag zur Qualitätssteigerung der Weine. Für Bismarck war das Weintrinken Lebenselixier. Moselwein gehörte zu seinen Favoriten. Einer Schiffsreise von Königin Victoria verdankt die Weinlage Hochheimer Königin Victoriaberg ihren Namen. Konrad Adenauer weisen detaillierte Bestandslisten seines Weinkellers als Connaisseur aus. Auch hatte er eine Passion für Moselwein. Und der Württemberger Theodor Heuss bevorzugte Lemberger und Trollinger.
Mit authentischen Zitaten, unterhaltsam im Ton und fundiert im Inhalt, bietet Katarina Sieh-Burens auf 200 Buchseiten historisch interessierten Lesern eine kurzweilige Lektüre.
Katarina Sieh-Burens , Korkenzieher im Gepäck , Deutscher Wein – von Adenauer bis Victoria
Rhein-Mosel-Verlag , Zell/Mosel , 2017 , 1. Auflage , www.rhein-mosel-verlag.de
Hardcover, 15,00 x 25,00 cm, 200 Seiten
ISBN: 978-3-89801-090-0
19,80 €
Link : http://www.rhein-mosel-verlag.de
Köln – eine merkwürdige Weinstadt
So lautet der Titel des neuen Buches von Rudolf Nickenig, das seit wenigen Tagen im Buchhandel erhältlich ist. Der Buchtitel mag in Kölner Ohren als Provokation wahrgenommen werden. Denn die Kölner sind zu Recht stolz auf ihr obergäriges Bier – eben auf Kölsch, die einzige Sprache, die man trinken kann. Der... weiterlesen
Tourism NOW: Reisen zum Wein
Der Weintourismus boomt. Kein Wunder: Reizvolle Landschaften, erlesene Weine und zahlungskräftige Gäste bilden aus touristischer Sicht ein attraktives Gespann. Axel Dreyer stellt Weinregionen aus Deutschland und aller Welt vor und geht dabei auf die Besonderheiten dieser Destinationen ein. Zudem zeigt er,... weiterlesen
Rückblick - Der Wein und die Königin
Während viele junge Mädchen im Rheingau davon träumten, einmal Weinkönigin oder Prinzessin zu werden, strebte die siebzehnjährige Ulrike keineswegs das Amt und die Krone einer Weinkönigin an. Fast unfreiwillig wurde sie zur Ortsweinkönigin gekürt. Unterhaltsam und mit einer gehörigen Portion Selbstironie ... weiterlesen
Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel
Die Autorinnen und Autoren nehmen in interdisziplinären und epochenübergreifenden Beiträgen ganz unterschiedliche Aspekte der Weingeschichte in den Blick: vom Weinbau in römischer Zeit über die jüdische Weinkultur am Rhein bis hin zum Weinhandel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Mit Blick auf die... weiterlesen
Das große Handbuch der Weinzitate
Dieses Buch enthält eine Sammlung von Zitaten, Aphorismen, Weisheiten und Sprichwörtern als Nachschlagewerk für die Personen, die sich im beruflichen oder privaten Umfeld gerne mit dem Thema Wein beschäftigen. Dieses Handbuch dient als Quelle, als Ideen- und Ratgeber für Reden oder Texte oder einfach, um... weiterlesen
Wein ist Kult
Thema des Buches von Rudolf Nickenig ist der Weinkonsum im gesellschaftlichen Diskurs. Der Kultstatus des Weins bewegt sich seit Jahrhunderten in einem magischen Dreieck von Heil-, Rausch- und Genussmittel. Weingenuss war über Jahrhunderte und ist auch heute noch Ausdruck eines Lebensstils, einer... weiterlesen
Wein an Rhein und Main
Von der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main aus sind mehrere deutsche Weinbaugebiete für den Weineinkauf beim Winzer in gut einer Stunde zu erreichen. Einige der besten Winzer stellt der auf Wein spezialisierte Journalist Patrick Hemminger in seinem Buch „Wein an Rhein und Main“ vor. Etwa die Hälfte der... weiterlesen
Mit Wein Staat machen
»Wir haben auch Champagner«, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es möglich, dass es zum Wohle des Staates offiziell keinen heimischen Wein gegeben haben sollte? Dieser Frage und dem Verhältnis von Wein und Staat, Protokoll und Politik geht Knut... weiterlesen
Die Geheimnisse meiner drei Leben
Einer der faszinierendsten Lebensläufe unserer Tage ist Buch geworden: "Die Geheimnisse meiner drei Leben" des heute 96jährigen Peter Sichel, Sohn einer Mainzer jüdischen Weinhändlerfamilie, Flüchtling, Geheimagent, Weinhändler – mehr als drei Leben! 1922 in Mainz als Sohn einer jüdischen Weinhändlerfamilie... weiterlesen
Die Weinmacher
Neue Blickwinkel und eine neue Buchgestaltung liefern die beiden „echten“ Franken Stefan Bausewein und Julia Schuller mit ihrem großformatigen, umfangreichen und reichlich bebilderten Buch „Die Weinmacher – Ein Jahr mit den fränkischen Winzern“. Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt... weiterlesen
Die besten Landgasthöfe
Der neue Landgasthof-Führer von Mein schönes Land nimmt seine Leser mit auf eine kulinarische Reise und eine besondere Entdeckungstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Über 100 ausgewählte Top-Landgasthöfe finden sich hier mit detaillierter Vorstellung nebst großem Service-Teil zu... weiterlesen
111 Orte in Deutschland für echte Weingenießer
Die Emons Verlag GmbH in Köln hat ihre eingeführte Reihe 111 um „111 Orte in Deutschland für echte Weingenießer“ ergänzt. Geschrieben und in weiten Teilen mit seinen Aufnahmen bebildert hat den 240 Seiten starken Entdeckungsführer der Eltviller Autor und Fotograf Hans-Peter Mayer, kurz HP Mayer. Er hat... weiterlesen