Buchtipps

Aktuelles

Buchtipps

Die besten Landgasthöfe

 

Der neue Landgasthof-Führer von Mein schönes Land nimmt seine Leser mit auf eine kulinarische Reise und eine besondere Entdeckungstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Über 100 ausgewählte Top-Landgasthöfe finden sich hier mit detaillierter Vorstellung nebst großem Service-Teil zu Übernachtungsmöglichkeiten, Spezialitäten des Hauses und Erzeugnissen aus eigener Herstellung. Komplettiert wird der Führer mit Wissenswertem zu den einzelnen Weinregionen und ihren Rebsorten sowie Tipps für Wanderer, Radler und Kulturinteressierte. Zu den Auswahlkriterien der Mein schönes Land-Redaktion unter der Leitung von Autorin Beate Schindler zählten u.a. regionale und saisonale Küche, traditionelle Gerichte, langjähriger Bestand des Wirtshauses am Ort sowie ein uriges und gemütliches Ambiente.

 

Beate Schindler ,  Die besten Landgasthöfe
Burda Senator Verlag , 02.05.2018 , 1. Auflage
Taschenbuch, 260 Seiten
ISBN: 978-3889781154
9,95  €
Link :  https://www.burda.com/de/news/die-besten-landgashofe/

Das Wein-Comedy Buch

Flüssig formuliert: Mit dem neuen "Wein-Comedy Buch" des Remagener Wein-Kabarettisten Ingo Konrads kann man getrost zum Lachen in den Keller gehen. Am besten direkt in den Weinkeller. Voller Extrakt und nie trocken präsentiert der Autor auf 180 Seiten erstmals in gedruckter Form das Beste aus seinem... weiterlesen

Neunundneunzig Mal Rheingau

Die Journalistin Sabine Fladung und die PR-Frau Lydia Malethon haben in dem Rheingauer Weinort Oestrich-Winkel gemeinsam das Buch „Neunundneunzig Mal Rheingau“ verfasst. Es gehört zur 99 Orte–Reihe der in Hanau ansässigen CoCon-Verlags GmbH. Schon die Bebilderung des „Riesling grünen“ Buchcovers mit Trauben... weiterlesen

Die neue Mosel

Wolfgang Faßbender wirft einen überraschenden und innovativen Blick auf das Weinanbaugebiet Mosel. Wer die Mosel mit verstaubten Etiketten und schlechter Küche assoziiert, wird in diesem Buch eines Besseren belehrt.Faßbender, seit vielen Jahren freier Wein- und Gastronomiejournalist, erweist sich auch in... weiterlesen

Das Große Baden-Württemberg Weinbuch

Ein gewichtiger, beinahe zwei Kilogramm schwerer Bildband im fast quadratischen Format 28,5 x 31cm, gut 300 Buchseiten und dem passenden Titel „Das Große Baden-Württemberg Weinbuch“ stellt alle Weinregionen und vor allem aber 111 Weingüter, Winzer- und Weingärtnergenossenschaften aus Baden-Württemberg vor.... weiterlesen

Korkenzieher im Gepäck

Dr. Katarina Sieh-Burens, Frankfurt, stellt in „Korkenzieher im Gepäck“ sieben Persönlichkeiten aus der Politik vor, die seit dem 18. Jahrhundert einen besonderen Bezug zu deutschem Wein hatten. Bei ihren akribischen Recherchen stellte die Autorin fest, dass es reichlich Veröffentlichungen (und Weinzitate)... weiterlesen

Weinkompass Rheinhessen. Die 50 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken

In Rheinhessen gibt es rund 250 Straußwirtschaften bzw. Gutsschänken. Bei dieser Vielfalt ist Orientierung wichtig: Wo ist der Wein besonders gut? Wo gibt es eine etwas ausgefallenere Speisekarte? Wo sitzt man draußen besonders schön oder hat eine tolle Aussicht?Für die 3. Auflage des Weinkompass... weiterlesen

Die Badische Weinstraße

Der in Südbaden wohnhafte Autor Franz Hilger stellt in einer vierten, erweiterten und neu gestalteten Auflage die aktuell 500 Kilometer lange Badische Weinstraße mit ihren Weinanbauregionen, Landschaften, Sehenswürdigkeiten und weiteren Besonderheiten vor. Nach ihrer letzten Erweiterung vor einigen Jahren... weiterlesen

Blühende Vielfalt im Weinberg

Durch veränderte Arbeits- und Anbaumethoden und den Klimawandel schwindet die Artenvielfalt der Pflanzen im Weinberg. Armin R. Gemmrich will diese Vielfalt erhalten und dokumentieren. Der promovierte Biologe war bis 2009 Weinbauprofessor an der Hochschule Heilbronn, wo er heute das Deutsche Institut für... weiterlesen

Kulturgut Rebe und Wein

25 Fachbeiträge von 35 Autoren beleuchten das Kulturgut Rebe und Wein in einer bisher noch nicht dagewesenen Breite. Das im Herbst erscheinende Sachbuch basiert auf einer populärwissenschaftlichen Vorlesungsreihe der Universität Mainz. In diesem Sachbuch für Weininteressierte, das aus der Vorlesungsreihe... weiterlesen

Vom harten Hengst zum feurigen Riesling – Spurenlese am Mittelrhein

Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes und Chefredakteur der Fachzeitschrift „Der Deutsche Weinbau", präsentierte auf dem Rheinland-Pfalz-Podium der Frankfurter Buchmesse 2015 sein Buch „Vom harten Hengst zum feurigen Riesling – Spurenlese am Mittelrhein“.Der Mittelrhein ist... weiterlesen

Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland

Von Acolon, Bacchus bis Trollinger und Weißburgunder heißt es im Untertitel des 128 Seiten starken Buches, das von Autor Hartmut Keil vor allem als „Nachschlagewerk für alle am Kulturgut Wein interessierte Menschen“ gedacht ist. Die Weinbergslandschaft verändert sich, etwa hinsichtlich der angebauten... weiterlesen

Württemberger Weinlese

Stuttgart zählt zu den wenigen Großstädten weltweit, die über eine nennenswerte Weinbaufläche verfügen. Und die Weinszene in der Autostadt und im Umland boomt, wie der vorliegende Bildband zeigt und erzählt. Die Autorin, Kathrin Haasis, porträtiert rund 50 Winzer und Weingärtnergenossenschaften... weiterlesen