Scheurebe
Weiße Rebsorten
Scheurebe - ihrem Duft kann man sich schwer entziehen
Das betonte Bukett erinnert an Cassis, Pfirsich oder reife Birne. Scheurebeweine sind ideale Begleiter einer aromatisch-würzigen Küche, von der Vorspeise bis zum Dessert.
Anbau
Die Scheurebe - eine Kreuzung aus Riesling und der Bukettrebe - stellt an den Standort beinahe ebenso große Ansprüche wie der Riesling. Sie verträgt leidlich trockene, karge Böden, kommt gut mit Lößböden und mit kalkhaltigen Böden zurecht. Ihr Holz reift lange aus, die lange Assimilation des Blattwerks ermöglicht hochgradiges Lesegut. Die Traubenreife wird kurz vor dem Riesling erreicht, der Säureabbau in den mittelgroßen Beeren beginnt relativ spät. Gefährdet ist die Sorte durch Winterfröste ebenso wie durch Botrytis- und Oidiumbefall.
Bedeutung
Anerkennung fand die Züchtung in den 50er Jahren, als es gelang, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen von der Scheurebe zu erzeugen. Im rheinhessischen Alzey gezüchtet, pflanzten vor allem die Winzer des größten deutschen Weinbaugebietes die Sorte an. Sie boomte in den siebziger Jahren, ihre Rebfläche verdoppelte sich. Von rund 1.400 Hektar Rebland, das aktuell mit Scheurebe bestockt ist, liegen 700 Hektar in Rheinhessen, etwa 350 in der Pfalz, 160 in Franken und 100 Hektar an der Nahe. Mit einem Flächenanteil an der deutschen Rebfläche von 1,4 Prozent gilt die Scheurebe als eine der erfolgreichen deutschen Neuzüchtungen.
