Geschichte

Die Weinrebe ist eine der ältesten Pflanzen der Welt. Die Römer brachten sie vor mehr als 2.000 Jahren an Rhein und Mosel.

Fakten

  • 2.000

    Jahre Weinbau

  • 66

    Höhepunkte der Weinkultur

  • 100 Mio.

    Jahre gibt es die Wildrebe

Schon vor mehr als 100.000.000 Jahren gab es mehrere Arten von Wildreben. In den deutschen Weinregionen begann die Geschichte des Weinanbaus mit den Römern, also vor etwa 2.000 Jahren. Die Römer fanden es möglicherweise zu mühselig, den Wein in schweren Amphoren über die Alpen zu transportieren. Also brachten Sie einfach die Rebstöcke aus ihrer Heimat mit in den Norden. Diese „nordischen“ Weine waren schon damals frischer und vielfältiger im Geschmack als ihre südlichen Vorgänger.

Karl der Große regelte im 8. Jahrhundert im "Capitulare de villis" auch Teile des Weinanbaus: Wein sollte aus hygienischen Gründen nicht mit den Füßen entsaftet und in Fässern statt in Weinschläuchen gelagert werden. Vor allem die Klöster waren Zentren der Weinkultur. Wein war zu dieser Zeit das Volksgetränk Nr. 1 und diente als Ersatz für das häufig verschmutze Trinkwasser. Erst um 1500 nahm die Rebfläche aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen, der verbesserten Bierherstellung und der Zunahme des Weinimports ab. Die Vorherrschaft über den Weinbau durch die Kirche wurde in den linksrheinischen Gebieten im Zuge der Eroberungen Napoleons abgeschafft.

Im 19. Jahrhundert brachte die Reblaus den Weinbau nahezu zum Erliegen. Gebietstypische Sorten verschwanden. Erst mit den sogenannten Pfropfreben konnte zur Jahrhundertwende ein Neuanfang gewagt werden. Hier wurden heimische Rebsorten auf resistenten amerikanischen Wurzeln gezüchtet. Dieses Verfahren der Pfropfrebe ist mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben. Durch den Fortschritt in der Rebzüchtung entstand ein ausgewähltes Sortiment von Standardsorten, die heute den deutschen Weinbau ausmachen.

Verschiedene Museen stellen die Historie des Weinbaus in den deutschen Anbaugebieten anschaulich dar, zum Beispiel das Weinmuseum in Speyer, das Moselweinmuseum in Bernkastel-Kues oder das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim. Außerdem zeugen 66 Höhepunkte der Weinkultur von Tradition und Entwicklung des Weinbaus in Deutschland.

Ampelographie bedeutet Rebsortenkunde. Aus welchen griechischen Worten setzt sich dies zusammen?

Der erste Wortteil - ampelos - beschreibt den Rebstock, während sich der Zweite - gráphein - vom griechischen Verb für "schreiben" ableitet.