Mittelrhein
In den Anbaugebieten
Mittelrhein
Rheinromantik pur
Eine malerische Kulisse bietet das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Von Burgen gekrönte Rebhänge und mittelalterliche Städtchen schmücken das Rheinufer. weiterlesen
Aussichtspunkt über den Rhein auf dem Krahnenberg
Der Andernacher Krahnenberg ist sozusagen der „Hausberg“ der Stadt, er erhebt sich oberhalb des Rheins, an seinem Fuße liegt der namensgebende „Alte Krahnen“, welcher als Stein-/Turmdrehkran bis 1911, vornehmend zum Verladen von Mühlsteinen, Tuff und Wein, in Betrieb war. Der Krahnenberg mit dem Andernacher Stadtwald dient als Naherholungsgebiet in direkter Nähe zur Stadt und wird von Bürgerinnen und Bürgern gerne für Spazier- und Wandertouren genutzt.
Mittelrhein - Rheinsteig
Auf allen Gebieten menschlicher Aktivitäten gibt es wohl Sparten, die so anspruchsvoll sind, dass man sie gemeinhin als "Königsdisziplinen" bezeichnet. Unter den Weinwanderwegen unseres Landes gilt genau dies für den Rheinsteig Mittelrhein.
Bopparder Hamm
Inmitten der größten Schleife des Rheins liegt auch das größte zusammenhängende Weinbaugebiet des Mittelrheins: der Bopparder Hamm. Der Name leitet sich wohl vom lateinischen Wort "hamus" ab, was soviel wie Haken bedeutet und auf die S-Form der berühmten Rheinschleife anspielt.
Weinumschlagplatz Bacharach
Diese Stadt trägt den Bacchus schon im Namen: der Name Bacharach kommt, so heißt es, von dem keltischen "Baccaracum" - das hieße dann das Landgut des Baccarus - oder dem lateinischen "Bacchi ara" - und das bedeutet "Altar des Bacchus".